Motor L4-head verschluckt sich

vom Willys MA/MB bis M38A1 (alle zivilen und militärischen Modelle)
Cowboy

Motor L4-head verschluckt sich

Beitrag von Cowboy »



gemach, gemach...
Ohne die Hilfe meiner Freunde hier im Willys-Forum und des Meister Rombach würde er immer noch so aussehen: :o
Bild
Gruss Uwe :D

Uwe meinst Du wirklich das hat geholfen ???........


......dass sich der Herr links nochmal im Aussehen verändert ??? Bild
Karsten

Motor L4-head verschluckt sich

Beitrag von Karsten »



... kann ja sein, daß Du Dich da von "Experten" aufklären lassen mußt - da ich mich selbst seit 30 Jahren mit der Thematik "Oldtimer" zeitweise sehr intensiv befasse und auch selbst momentan leider nur noch einen fahre - kann ich Dir aus eigener Erfahrung und eigenem erworbenem Wissen sagen, daß die Unverträglichkeit alter Motorkonstruktionen mit modernen Motorölen eben kein Gerücht, sondern eben Tatsache sind. Gerne werden Dich auch Ölhersteller wie Castrol oder Miller`s Oil darüber aufklären, warum und wieso alte Motoren und moderene Öle nicht funktionieren können - sprich den Motor nicht 100% abdichten können - mir ist das hier zu fad, und Du scheinst ja momentan viel Zeit zu haben.


Noch ist er vielleicht trocken. Wenn Du Hi-tech Öl drin hast: warte es nur ab....

Im übrigen traue ich einem Kfz-Meister, der beim Dekra die normalen HU sonst durchführt, nicht unbedingt die Kompetenz zu, die spezielle Öl/Dichtungsproblematik umfassend zu beherrschen: aber klar - was einer im blauen Kittel erzählt, muß ja wohl so sein .... - in Deutschland!

Außerdem: weder stellt GEVENICH für mich unbedingt den Nabel der Jeep-Welt dar, noch hat der Dekra-Mensch die Autos im Auftrag der Dekra überprüft, sondern als Erfüllungsgehilfe für die lokalen Auflagen zur Genehmigung des Jeepfestivals der Geländewagenfreunde Gevenich in eben deren Auftrag - nur mal so zum Verständnis und zur Klarstellung, damit es nicht noch weiter zur "Legendenbildung" kommt.

malamute


Hab ich irgendwas von HIGHTECH ÖL geschrieben ??? Wirklich nicht. Auch wenn mir vor ca. 5 Jahren ungefähr 20 Leute gesagt haben: Nimm synthetisches Öl - ich hab das nicht getan, weil ich damals schon wusste, was dann in einem Motorblock von 1961/2 passiert.

Ich möchte hier keine Legendenbildung etc. vom Stapel lassen, sondern einfach mal die Unsitte anprangern, dass es in Ordnung ist, wenn ein Fahrzeug ölt.

Ansonsten ist für mich diese Diskussion beendet - führt ja zu nix.


:-/
mark_muc

Motor L4-head verschluckt sich

Beitrag von mark_muc »

Hossa,

das is ja mal ein Thema wo ich auch ein bisserl was zu sagen kann. ;)

Zum einen kann man einen L4-Head nicht mit einem GM/Opel V8 vergleichen. Das wäre Äpfel mit Birnen vergleichen, alleine schon von den erzeugten Vibrationen.
Der Motor vom Willys schüttelt einfach ab und an mal ne Schraube locker was dann zu kleinen Undichtigkeiten führt, das ist Fakt und in keinster weise ein Problem. Diese Mengen tropfen im Normalfall noch nicht einmal, sondern verteilen sich im Fahrwind über den ganzen Motor.
Dazu kommt nun mal das Moderne Öle zum Teil ein Problem für alte Motoren darstellen weil sie einfach zu dünn sind und sich gerne mal an ner Dichtung von so nem alten Motor einfach vorbeimogeln. Nicht umsonst bieten namhafte Hersteller inzwischen spezielle Öle für Oldtimer an.

Bei einem Top gepflegtem Oldie, wie Uwes Willys, von mangelndem Umweltbewusstsein zu sprechen halte ich doch für etwas übertrieben, noch dazu wo das Schmuckstück jetzt im Herbst eh wieder zu einem Profi kommt um wieder in top zustand gebracht wird. Ich denke mal das der Rombach sich dann auch der Undichtigkeit annimmt.

Greetz
XJutta

Motor L4-head verschluckt sich

Beitrag von XJutta »

Über Umweltschutz liese sich sicherlich trefflich streiten und am Besten wäre es, wenn kein Fahrzeug Öl verliert!

Ich finde es auch überhaupt nicht gut, wenn eines unserer Fahrzeuge auch nur einen Tropfen Öl - welches auch immer - verliert und versuche alles, dass das irgendwie aus der Welt geschafft wird. Besonders hinterher bin ich da bei unseren Jeep's, die wir jeden Tag bewegen und die damit im Verhältnis zu unserem Oldtimer, einen Mercedes 230 SL aus dem Baujahr 1963, um ein Vielfaches mehr bewegt werden (der SL bekommt im Jahr, wenn wir ganz viel Zeit haben, max. 500 km mehr auf die Uhr). Daher bin ich, wenn unser Oldi mal einen Tropfen Öl verliert, erheblich gelassener.

Als weitaus schlimmer empfinde ich die Stinker und Öler auf unseren Straßen, die einen grünen Aufkleber mit einer Sonnenblume drauf haben, der/die Besitzer rauchend mit einer Schar Kinder im Wagen sitzen und immer 10 km/h langsamer fahren wie die Geschwindigkeitsvorgabe es gerade vorsieht, ohne blinken die Fahrbahn wechseln - möglichst mit Handy am Ohr - , an der grünen Ampel überlegen "was soll mir das jetzt sagen ???" oder plötzlich ohne erkennbaren Grund auf die Bremse treten, usw..

Umweltschutz geht alle an, ob groß oder klein. Jeder sollte im Rahmen seiner Möglichkeiten das tun, was er/sie selbst ermöglichen kann. Die Welt werden wir dadurch zwar nicht "retten", aber vielleicht etwas verbessern - und wenn es auch nur für "andere" ist.

Noch ein Wort zu Oldtimern:
Oldtimer sind Kulturgut und sollten der sog. Nachwelt erhalten bleiben. Jeder, der dazu etwas beiträgt, investiert dafür meistens eine Menge Zeit und Geld. Unsere "alten" Jeeps kommen da vielleicht auch mal hin, bei den "Neuen" bleibt es abzuwarten.

Jutta
Bild Bild
Claude

Motor L4-head verschluckt sich

Beitrag von Claude »

Hossa,

das is ja mal ein Thema wo ich auch ein bisserl was zu sagen kann. ;)

Zum einen kann man einen L4-Head nicht mit einem GM/Opel V8 vergleichen. Das wäre Äpfel mit Birnen vergleichen, alleine schon von den erzeugten Vibrationen.
Der Motor vom Willys schüttelt einfach ab und an mal ne Schraube locker was dann zu kleinen Undichtigkeiten führt, das ist Fakt und in keinster weise ein Problem. Diese Mengen tropfen im Normalfall noch nicht einmal, sondern verteilen sich im Fahrwind über den ganzen Motor.
......

ganz meine Meinung:


Kontrollier mal die beiden Schläuche die zum Ölfilter gehen.
Bei der Rappelkiste muss me ab und zu div. Schrauben und verschlüsse kontrollieren.


Ich bin andauern irgendwas am schmieren, festschrauben, kontrollieren etc.

Bild
Claude

Motor L4-head verschluckt sich

Beitrag von Claude »



Ich möchte hier keine Legendenbildung etc. vom Stapel lassen, sondern einfach mal die Unsitte anprangern, dass es in Ordnung ist, wenn ein Fahrzeug ölt.
........

Wir sind hier im Willys Forum, hier geht es um + 60 Jahre alte Fahrzeuge. Die Konstruktionsbedingt ihre Eigenarten haben und viel gewartet werden müssen!

Willys wurden im Akord, mit primitivsten Mitteln u.a. von Frauenhand, während dem 2ten Weltkrieg gebaut. Die Jahre nach dem Krieg waren auch nicht besser. Die Maschinen die zum Bau von Willys Motoren oder Getrieben etc. verwendet wurden waren keine heutigen Hightechmaschinen. Die Motoren wurden gegossen, zum Teil mit fehlenden Zusätzen wie Nickel etc.. Es war ja Krieg und die Rohstoffe nit so einfach erhältlich Oder es wurde nit so genau geschaut bei der Dosierung. Genau deswegen, weil die Spaltmasse und Legierungen oft nicht stimmten gibt und gab es immer wieder im Motorblock Risse. Von Spaltmassen wolle mer nit reden.
Nicht zu vergessen die Willys wurden gebaut für den Krieg den sie eh nicht überleben würden. Vorgabe war, es musste rollen und die Truppe in Bewegung halten.
Herr Willy Overland hätte damals nicht im Traum dran gedacht das seine Autos heute noch + 60 Jahre später noch fahren.
Danke Herr Overland ich bin stolz so einen Willys zu besitzen! Er rüttelt und schüttelt sich. Ich liege oft drunter und ziehe Schrauben und Leitungen nach, ersetze Dichtungen und wasche ihn oft (so ist er halbweg Öltropfen frei) aber es macht einfach Spass.

zurück zur Technik:
Ich habe an meinem Willys bis jetzt noch keinen Simmering gefunden. Nur Dichtschnüre und Lederdichtungen.
Beide haben die Eigenheit sich mit Öl voll zu saugen und halt auch zu tropfen.
Dichtschnüre lassen sich nicht einfach so durch Simmeringe ersetzen! dito Lederdichtungen nur bedingt durch Gummidichtungen.

Für den Einbau von Simmeringen müssten die Agregate komplett zerlegt werden. Die Ein- und Ausgänge neu gedreht/gefräst werden auf ein Mass für einen auf die Wellen passenden Simmerring.

Ich persönlich putze weiter und verzichte auf solche Massnahmen (die ich eh nicht finanzieren kann)
Harleyjeep

Motor L4-head verschluckt sich

Beitrag von Harleyjeep »


./.
Für den Einbau von Simmeringen müssten die kompletten Agregate zerlegt werden. Die Ein- und Ausgänge neu gedreht/gefräst werden auf ein Mass für einen auf die Wellen passenden  Simmering.
./.


... und dann wäre es auch nicht mehr origianl und nicht der Erhalt von historischem Kulturgut 8)
DocUwe
Röhrls Bruder
Beiträge: 696
Registriert: Freitag 28. September 2007, 03:44
Wohnort: Tutzing

Motor L4-head verschluckt sich

Beitrag von DocUwe »

Jetzt muss ich doch mal wieder was schreiben 8)
Habe gestern eine kontaktlose Zündung eingebaut. Funktioniert. Der einzige (sichtbare) Unterschied ist, dass vom Verteilergehäuse 2 statt vorher 1 Kabel abgehen.
Vorher:
Bild

Nachher:
Bild

Fertig:
Bild

Gruss Uwe
JEEP® TJ Sahara 2004 Import aus USA/Japan
Cowboy

Motor L4-head verschluckt sich

Beitrag von Cowboy »

Cool ;D Sowas kenne ich noch vom alten 2CV, brachte etwas mehr Laufruhe und weniger Verbrauch ;D. Vor allem aber entfällt das stängige Nachstellen der Kontakte.

Schoin hest datt mogt Uwe ;)
robin1963
Master Jeeper
Beiträge: 401
Registriert: Mittwoch 30. März 2016, 06:38

Motor L4-head verschluckt sich

Beitrag von robin1963 »

Ich muss jetzt mal ein Kompliment an DocUwe los werden.

Ich finde das ganz große Klasse, wie Du dich um deinem Willys kümmerst.

Bild


Das sehe ich vollkommen genauso. Aber auch die Willysfreunde aus der Schweiz 8) haben goldene Hände.
Viele Grüße von Achim. Fahre einen JKU.
Antworten

Zurück zu „Willys MA/MB & Co“