Willys MB springt schlecht an - Ursachensuche
Willys MB springt schlecht an - Ursachensuche
Guten Morgen ,
nach dem langen und dunklen Winter kommen die Lebensgeister zurück und die Temperaturen lassen wieder Arbeiten am Willys zu.
Ich will Euch ein update zu diesem Thread geben, da ich denke, dass diejenigen ohne weitreichende Kenntnisse, so wie ich, eventuell profitieren können.
Die Batterie soll laut Verkäufer 2 Jahre alt sein und und immer schön mit Erhaltungsladegerät gepflegt worden sein, daher habe ich sie nie gemessen - Fehler.
Nachdem ich alle ausstehenden Arbeiten erledigt habe bzw. habe vom Mechaniker machen lassen, stelle ich nun fest,dass die Batterie ziemlich am Ende ist.
Habe mir schon die Haare deswegen gerauft - >:(
Das soll mir eine Lehre sein....
Habe nun heute eine neue bestellt, die ich nächste Woche einbauen werde.
Grüße aus Hamburg
Rudolf
werde berichten wie es ausgegangen ist...
nach dem langen und dunklen Winter kommen die Lebensgeister zurück und die Temperaturen lassen wieder Arbeiten am Willys zu.
Ich will Euch ein update zu diesem Thread geben, da ich denke, dass diejenigen ohne weitreichende Kenntnisse, so wie ich, eventuell profitieren können.
Die Batterie soll laut Verkäufer 2 Jahre alt sein und und immer schön mit Erhaltungsladegerät gepflegt worden sein, daher habe ich sie nie gemessen - Fehler.
Nachdem ich alle ausstehenden Arbeiten erledigt habe bzw. habe vom Mechaniker machen lassen, stelle ich nun fest,dass die Batterie ziemlich am Ende ist.
Habe mir schon die Haare deswegen gerauft - >:(
Das soll mir eine Lehre sein....
Habe nun heute eine neue bestellt, die ich nächste Woche einbauen werde.
Grüße aus Hamburg
Rudolf
werde berichten wie es ausgegangen ist...
MB412508 DOD 30.01.1945
Willys MB springt schlecht an - Ursachensuche
s ganz schöne Wetter kommt ja erst noch
wird schon werden.
War bei meinem im grossen und ganzen auch nicht besser. :-/
Kabel z.B. sind innen drinn zerbröselt. I hab dann en neuen Kabelbaum verbaut. seit her ist Ruhe und i weiss wo i drann bin :D

War bei meinem im grossen und ganzen auch nicht besser. :-/
Kabel z.B. sind innen drinn zerbröselt. I hab dann en neuen Kabelbaum verbaut. seit her ist Ruhe und i weiss wo i drann bin :D
Willys MB springt schlecht an - Ursachensuche
Hallo alle miteinander.
Also ich habe bei meinem CJ5 ähnliche Probleme und wollte mal fragen ob ich was falsch gemacht habe.
Zuerst hab ich den OT des ersten Zylinders bestimmt und an der unteren Riemenscheibe markiert.
danach habe ich mit einem Motortestgerät(Blitzer) den Zündzeitpunkt eingestellt, sprich den Verteiler so gedreht, dass sich mein Pfeil auf der Riemenscheibe in richtung Markierung am Bodenschutzblech bewegt, also Richtung OT.
Wenn ich den Verteiler gegen den Uhrzeiger gedreht habe ging ich in Richtung OT.
Wenn ich mit dem Uhrzeiger gedreht hab ging ich vom OT weg, also eher gegen UT.
Danach habe ich noch das Gemisch am Vergaser eingestellt.
Jetzt meine Fragen:
Beim einstellen des Zündzeitpunkts, bzw. beim drehen gegen OT habe ich festgestellt, dass der Motor besser läuft, wenn ich nicht zum OT sonder eher ein bisschen vom OT weg, also eher in richtung UT gedreht habe.(Drehzahl ging leicht hoch)
Ist das normal?Oder habe ich was falsch gemacht?
Dann wollte ich noch wissen wie das mit euren Vergasern aussieht.
Meiner tropft leicht an einer drehenden Welle und bin mir deshalb nicht sicher ob das mit dem Gemisch einstellen so richtig funktioniert.
Zudem wollte ich noch fragen welche Drehzahl ihr im Leerlauf habt??
Irgendjemand hat mal geschrieben 600 U/min, das komisch ist aber dass das Motortestgerät eine Drehzahl von 1100 U/min angezeigt hat.
So das wärs jetzt erst mal, tut mir leid wenn ich etwas nicht so gut erklärt habe.
Aber danke schonmal für eure Hilfe!!
Grüße Patrick
Also ich habe bei meinem CJ5 ähnliche Probleme und wollte mal fragen ob ich was falsch gemacht habe.
Zuerst hab ich den OT des ersten Zylinders bestimmt und an der unteren Riemenscheibe markiert.


danach habe ich mit einem Motortestgerät(Blitzer) den Zündzeitpunkt eingestellt, sprich den Verteiler so gedreht, dass sich mein Pfeil auf der Riemenscheibe in richtung Markierung am Bodenschutzblech bewegt, also Richtung OT.
Wenn ich den Verteiler gegen den Uhrzeiger gedreht habe ging ich in Richtung OT.

Wenn ich mit dem Uhrzeiger gedreht hab ging ich vom OT weg, also eher gegen UT.
Danach habe ich noch das Gemisch am Vergaser eingestellt.

Jetzt meine Fragen:
Beim einstellen des Zündzeitpunkts, bzw. beim drehen gegen OT habe ich festgestellt, dass der Motor besser läuft, wenn ich nicht zum OT sonder eher ein bisschen vom OT weg, also eher in richtung UT gedreht habe.(Drehzahl ging leicht hoch)
Ist das normal?Oder habe ich was falsch gemacht?
Dann wollte ich noch wissen wie das mit euren Vergasern aussieht.
Meiner tropft leicht an einer drehenden Welle und bin mir deshalb nicht sicher ob das mit dem Gemisch einstellen so richtig funktioniert.
Zudem wollte ich noch fragen welche Drehzahl ihr im Leerlauf habt??
Irgendjemand hat mal geschrieben 600 U/min, das komisch ist aber dass das Motortestgerät eine Drehzahl von 1100 U/min angezeigt hat.
So das wärs jetzt erst mal, tut mir leid wenn ich etwas nicht so gut erklärt habe.
Aber danke schonmal für eure Hilfe!!
Grüße Patrick
Willys MB springt schlecht an - Ursachensuche
Also das mit der Zündung habe ich raus bekommen.
Ich habe mein Professor gefragt und er meinte das kommt vom Zündverzug.
Deshalb muss der Zündzeitpunkt vor dem OT einsetzen.(rote Linie)
Zündung bei OT wäre zu spät(grüne Linie), da das gemisch verzögert zündet.
Grüße Patrick
Ich habe mein Professor gefragt und er meinte das kommt vom Zündverzug.
Deshalb muss der Zündzeitpunkt vor dem OT einsetzen.(rote Linie)
Zündung bei OT wäre zu spät(grüne Linie), da das gemisch verzögert zündet.

Grüße Patrick
Willys MB springt schlecht an - Ursachensuche
Richtig, es ist genauer als mit der Fühllehre, das Messinstrument wird aber benötigt und ob es tatsächlich so viel ausmacht ist fraglich.
Nun noch mal zur Einstellung der Zündung aus meiner Erfahrung. Das ganze ist kein Hexenwerk und man braucht eigentlich auch keine Messinstrumente.
Voraussetzung: Die gesamte Zündanlage ist in einem einwandfreien Zustand.
Motor warm laufen lassen.
Verteiler im Uhrzeigersinn drehen (Zündung Richtung früh) bis der Motor anfängt unruhig zu laufen, wieder ein Stück zurück bis der Motor wieder schön ruhig läuft, das war´s!
Sollte der Motor etwas schlechter anspringen den Verteiler noch ein ticken gegen den Uhrzeigersinn (Richtung spät) und somit sollte dieses Problem auch gelöst sein.
Mit technischen Hilfsmitteln kann man dieses gerne überprüfen, geht genau so einfach.
Motor mit der Blitzerlampe über Verteiler auf ING justieren. Man wird feststellen der Motor läuft danach nicht vernünftig.
Nun schließt man das Unterdruckmanometer an einen Port vom Einlasskrümmer an (doof ist wenn man einen early Einlasskrümmer hat) ;)
Man justiert den Verteiler nun so, dass auf dem Manometer der größte Unterdruck erzeugt wird, bevor der Motorlauf wieder unruhig wird.
Zu bewegen wird der Verteiler hierfür im Uhrzeigersinn sein (also Richtung früherer Zündung).
Ist der größte Unterdruck auf der Anzeige erreicht und der Motor läuft schön rund, zur Sicherheit den Verteiler einen kleinen ticken wieder gegen den Uhrzeigersinn drehen (Zündung Richtung spät). So sollte er vernünftig laufen und auch anspringen.
Warum ist das so:
Wie Uwe richtig erwähnt hat liegt es an der höheren Oktanzahl des Kraftstoffes.
Kraftstoffe mit niedrigen Oktanzahlen zünden schneller aber unkontrollierter, damit ist die Verbrennung nicht so Kraftvoll/Effektiv. Um ein Klingeln des Motors (die Explosion hat ihre volle Effektivität erreicht, bevor der oberer Todpunkt des Kolbens erreicht ist) zu vermeiden, muss bei niedriger Oktanzahl die Zündung später stehen, als bei Kraftstoffen mit höherer Oktanzahl.
Kraftstoffe mit höheren Oktanzahlen Zünden langsamer, aber kontrollierter und somit effektiver da besser steuerbar.
Somit muss die Zündung Richtung früh wandern (Verteiler drehen im Uhrzeigersinn), wenn der Kolben den oberen Todpunkt erreicht hat, genau in diesem Moment muss die Verbrennung ihre maximale Effektivität erreicht haben.
Steht die Zündung auf ING, und man betreibt den Motor mit einem Kraftstoff von hoher Oktanzahl ist der Kolben bereits wieder in der Abwärtsbewegung.
Ob ich mich nun technisch/fachlich 100% ausgerückt habe sei dahin gestellt, so habe ich es mir erarbeitet, dass ich es verstehe.
Somit müsste eigentlich der Zündzeitpunt auf der Schwungscheibe Richtung I.O. (Intake Valve Open) wandern. Probiert´s aus. ;)
Hallo Patrik,
ist alles richtig wie Du es gemacht hast, die Zündung (ING) sollte immer vor dem oberen Todpunkt erfolgen (OT). Vom OT kann man ausgehen wenn man sonst keine weiteren Markierungen hat, wie z. B. beim MB auf der Schwungscheibe. Neben der OT Markierung solltest Du dir nun eine ING Markierung auf der Riemenscheibe für zukünftige Einstellarbeiten anbringen.
1.100 u/min ist zu hoch, das solltest Du etwas runter reglen.
Willys MB springt schlecht an - Ursachensuche
Hey Danke erst mal für die Antwort.
Das mit der Drehzahl einstellen stellt sich als schwierig heraus, denn ich bin mit der Einstellschraube am Vergaser schon ganz draußen.
Also kann ich das Standgas nicht weiter runter regeln.
Die niedreigste Drehzahl die ich mit dem Motortestgerät feststellen konnte war 1040 U/min.
An was kann das liegen??
Grüße Patrick
Das mit der Drehzahl einstellen stellt sich als schwierig heraus, denn ich bin mit der Einstellschraube am Vergaser schon ganz draußen.
Also kann ich das Standgas nicht weiter runter regeln.
Die niedreigste Drehzahl die ich mit dem Motortestgerät feststellen konnte war 1040 U/min.
An was kann das liegen??
Grüße Patrick
Willys MB springt schlecht an - Ursachensuche
hm..... ich meine, die Dicke vorne ist für's Gemisch.
Standarteinstellung: ganz rein und dann 3 Umdrehungen auf, fertig.
Auf der gegenüber liegenden Seite (hinter em Vergaser) ist unten eine Schraube,
da kannst du Standgas hoch und runter drehen.
Ich hoffe ich hab's richtig beschrieben ::)
Standarteinstellung: ganz rein und dann 3 Umdrehungen auf, fertig.
Auf der gegenüber liegenden Seite (hinter em Vergaser) ist unten eine Schraube,
da kannst du Standgas hoch und runter drehen.
Ich hoffe ich hab's richtig beschrieben ::)
Willys MB springt schlecht an - Ursachensuche
Ok danke also das mit den 3 Umdreehungen wusste ich jetzt noch nict, das werde ich mal versuchen.
Aber das mit dem Standgas versteh ich schon, also ich weiß welche Schraube.
Da ist nur leider nichts mehr einzustellen.
Die Spitze der Schraube liegt schon nicht mehr an, so weit hab ich sie schon zurück gedreht!!
Die Frage ist jetzt:
Zeigt das Motortestgerät eine falsche Drehzahl an
oder
Kann man den F-Head Motor mit dem Standgas nicht weiter runter regeln??
Wie gesagt minimalstes Standgas laut Motortestgerät ca
1040 U/min
Grüße Patrick
Aber das mit dem Standgas versteh ich schon, also ich weiß welche Schraube.
Da ist nur leider nichts mehr einzustellen.
Die Spitze der Schraube liegt schon nicht mehr an, so weit hab ich sie schon zurück gedreht!!
Die Frage ist jetzt:
Zeigt das Motortestgerät eine falsche Drehzahl an
oder
Kann man den F-Head Motor mit dem Standgas nicht weiter runter regeln??
Wie gesagt minimalstes Standgas laut Motortestgerät ca
1040 U/min
Grüße Patrick
Willys MB springt schlecht an - Ursachensuche
Hallo Leute,
habe den thread nochmal vorgekramt, weil ich Euch an der schrittweisen und holperigen Lösung des Problems teilhaben lassen wollte.
Nachdem ich Verteilerkappe ,-finger, Kontakte, Zündkerzen, Kabel und Einstellungen gerichtet habe, ein neuer Anlasser und eine neue Batterie verbaut wurden, lief der Willys im letzten jahr recht gut.
Allerdings drehte der Anlasser immer noch, im Vergleich zu dem eines anderen Willys mit 6v, langsamer durch und in diesem Frühjahr zunehmend.....
Die Massebänder hatte ich im letzten Jahr kontrolliert und die waren ok.
Heute habe ich nochmals die Massebänder angeschaut und ein kurzes Band vom Zylinderkopf zur Korrosserie war an der Verbindung zur Karrosserie oxydiert.
Nach Lösen der Schraube sah ich einen Teil der Schraube mit Lack überzogen und oxydiert, der Kontakt vom Masseband und die Unterlegscheibe waren ebenfalls mit einem weisen Belag überzogen.
Nach der Reinigung wieder zusammen gebaut... jetzt dreht der Anlasser deutlich schneller und der Motor springt beim 2. Drehen an.
Dass EIN korrodiertes Masseband eine derartige Wirkung haben kann, war mir nicht bekannt :'(
Gruß Rudolf
habe den thread nochmal vorgekramt, weil ich Euch an der schrittweisen und holperigen Lösung des Problems teilhaben lassen wollte.
Nachdem ich Verteilerkappe ,-finger, Kontakte, Zündkerzen, Kabel und Einstellungen gerichtet habe, ein neuer Anlasser und eine neue Batterie verbaut wurden, lief der Willys im letzten jahr recht gut.
Allerdings drehte der Anlasser immer noch, im Vergleich zu dem eines anderen Willys mit 6v, langsamer durch und in diesem Frühjahr zunehmend.....
Die Massebänder hatte ich im letzten Jahr kontrolliert und die waren ok.
Heute habe ich nochmals die Massebänder angeschaut und ein kurzes Band vom Zylinderkopf zur Korrosserie war an der Verbindung zur Karrosserie oxydiert.
Nach Lösen der Schraube sah ich einen Teil der Schraube mit Lack überzogen und oxydiert, der Kontakt vom Masseband und die Unterlegscheibe waren ebenfalls mit einem weisen Belag überzogen.
Nach der Reinigung wieder zusammen gebaut... jetzt dreht der Anlasser deutlich schneller und der Motor springt beim 2. Drehen an.
Dass EIN korrodiertes Masseband eine derartige Wirkung haben kann, war mir nicht bekannt :'(
Gruß Rudolf
MB412508 DOD 30.01.1945