Ölfilter oder nicht..........

vom Willys MA/MB bis M38A1 (alle zivilen und militärischen Modelle)
Claude

Ölfilter oder nicht..........

Beitrag von Claude »

Versteht BITTE den Trööt nicht als rechhaberisch sondern als Dikussionsgrundlage.
Seit Tagen und manchmal Nächten beschäftigt mich die Frage:

ÖLFILTER ODER KEIN ÖLFILTER AM WILLYS MOTOR ::)

Bild

Aussagen wie:
- "nebenstrom nicht sehr effektiv"
- "Viele Amis befolgen die Empfehlung, den Nebenstrom-Ölfilter abzubauen, da hierdurch Schäden am "Number-1-Main-Bearing" (siehe A-A W volume 1, Seite 74/75) entstehen können; ist nicht original aber o.K.; der Ölfilter bringt recht wenig! "

Mir stellt sich die Frage:
1) Wie kann ein Nebenstrom Ölfilter einen Lagerschaden herbei führen? (sofern ich das englisch richtig verstanden habe) ::)

Meine Ansicht ist:
1.) Bräuchte es keinen Ölfilter hätten sie den ab Werk nie eingebaut. Ist ja ein Kostenfacktor.
2.) Ich habe vor ca. 3 Monaten Motorölwechsel incl. Filter gemacht. Das Öl war ca 1000 Km drinn und trotzdem hab ich im Filtergehäuseboden eine Schlammschicht gefunden. Schlamm der ohne Ölfilter im Motor zirkuliert wäre. Schlamm der vielleicht die Ölkanäle für die Lagerschmierung verstopft hätte..... Vielleicht ist so ein Ölfilter doch nicht so unnütz?

Des weiteren, ohne Ölfilter wird das Zahn-Steuerrad (ist ja aus bakelit) nicht geschmiert? glaub ich ::)

Bild
Wie lange das Bakelit Zahn-Steuerrad ohne Schmierung überlebt?

Für @slatgrill
Der Schlauch vom Ölfilter geht hier drauf:
Bild

Warum i das alles schreib? ::) hm... ::)
Nehmen wir an, ein Neuling liest hier mit. Aha Ölfilter braucht's net weg damit! So brauch i kein Filter kaufen und Ölwechsel ist schneller gemacht. hm........

Nehmen wir an selbiger Neuling handelt sich, wegen fehlendem Ölfilter, einen Motorschaden ein .......... :o

Ich weiss das ist zeimlich theoretisch aber, Zufälle gibt es.....


p.s.
So nun geht's mir besser Bild Bild
mb-jan-45
Experienced Jeeper
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 28. Juli 2012, 05:49

Ölfilter oder nicht..........

Beitrag von mb-jan-45 »

Hi Claude,

der Satz" Nebenstromfilter bringt wenig " stammt aus dem Netz und ich habe ihn unkritisch verwendet.

Der Grund für die geringere Effektivität ist , soweit ich es verstanden habe, die geringe Ölmenge, die im Nebenstrom zirkuliert und daher weniger partikel fängt als ein Hauptstromfilter.

Ich kann Deine Beobachtung zum Schlamm bestätigen.

Ich hatte in Filtergehäuse am Boden eine fast 2 cm dicke Schlammschicht , die ich fummelig mit diversen alten Tüchern vollständig entfernt habe und danach das Gehäuse innen gereinigt und getrocknet habe.
Möchte nicht wissen, was alles in der Ölwanne sitzt.
Beim nächsten Wechsel im Frühjahr werde ich entweder die wanne abnehmen oder die Schlammspülung von LiquiMoly nehmen.

Also für mich lieber Nebenstrom als kein Filter.
Zur FRage des Motorschadens durch den Filtergebrauch kann ich nix sagen - mangels Wissen.

Gruß
Rudolf
MB412508 DOD 30.01.1945
Claude

Ölfilter oder nicht..........

Beitrag von Claude »

Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe den Trööt eröffnet weil mich das Thema beschäftigt hat. ::). Ich wollte niemandem etwas unterstellen.

Aber deine 2cm beweisen, Öl fliesst auf jedenfall durch den Filter :). Und er scheint seinen Zweck zu erfüllen ::)

Grüessli von vor der Garage. 8)
Claude

Ölfilter oder nicht..........

Beitrag von Claude »

.......
Beim nächsten Wechsel im Frühjahr werde ich entweder die wanne abnehmen oder die Schlammspülung von LiquiMoly nehmen.
....

Ich würde bei einem älteren Motor die Ölwanne abschrauben
und das sich darin befindliche Ölsieb (nennt sich auch WO-630396 Ölschwimmer) reingen  ::)

ich hab mal im www a Bild gesehen da sah das nicht mehr so toll aus  :-/
DocUwe
Röhrls Bruder
Beiträge: 696
Registriert: Freitag 28. September 2007, 03:44
Wohnort: Tutzing

Ölfilter oder nicht..........

Beitrag von DocUwe »

lieber Claude, Deine Frage hat nichts mit "Rechthaberei" zu tun sondern ist sehr wohl begründet; wir alle sollten uns davon distanzieren, eine Frage hier im Forum nicht zu stellen, nur weil man glaubt, hierdurch eine Wissenslücke zu offenbaren - bitte nicht!! Ich habe viele viele Fragen gestellt, und durch die Antworten konnte nicht nur ich sondern auch manch andere lernen, wie ich vermute!!
Es wurde (in USA) beobachtet, dass dieser Nebenstrom-Ölfilter oft zu Motorschäden geführt hatte.
Meine Meinung ist dies, dass es dann zu (den gleich näher erläuterten) Schäden kommt, wenn mehrere Punkte zusammen kommen.
Nun aber zu dem möglichen Schaden im Einzelnen:
Der Bypass-Ölfilter hat eine schwer zu messende recht niedrige Effektivität. Es wird nur sehr wenig Öl wirklich gefiltert.
Das wichtigste aber ist, dass diser Ölfilter die Schmierung  verhindert! Im Frontteil des Motors wird das Öl vom Hauptölkanal zum Ölfilter transportiert, das Öl kehrt dann durch Schwerkraft wieder zum Kurbelgehäuse über eine Öffnung am Steuerketten-Deckel(oder Zahnrad-Deckel bei den späteren Motoren) zurück.
Fakt ist, dass das Öl für den Ölfilter aus dem gleichen Ölkanal kommt, welcher das Öl der vorderen  Kurbelwellenlager-Schale und dann wiederum dem Pleuellager zuführt. Wenn noch hohe Motoröltemperatur und Volllast dazukommt - was ich oben erwähnte -, kommt es zu einem deutlich messbaren Öl-Mangel im Bereich des 1. Pleuels und es läuft trocken. Im günstigsten Fall  frisst sich nur die Kurbelwelle oder das 1. Pleuel, den worst case kann man sich selbst ausmalen (Motor im Eimer). Um die Authentizität nicht zu stören, wird nur die Zu-Leitung zum  Ölfilter geblockt, der Ölfilter somit belassen. Es ist halt ein Risiko, den Ölfilter zu behalten.

Dann gibt es die Fraktion (zu der ich gehöre), die meint, dass der Ölfilter wenigstens ein bisschen Dreck herausfiltert, und wenn ich schön sauberes Motoröl habe, d.h. öfters einen Ölwechsel durchführe als notwenig (ich mache das alle 1000 Meilen) mit gleichzeitigem Wechsel des Ölfilters und den Motor nicht so oft mit Volllast fahre, dann kann ich mit diesem Risiko gut leben. Längere Fahrten über 50 mph killt jeden Flathead Motor in kürzester Zeit.

Claude, mir ist noch was eingefallen: Du hast ja eine verstärkte Ölpumpe drinnen (wie alle, die eine zahnrad-getriebene Nockenwelle haben), somit wird das Öl schneller in in grösserer Menge im Motor zirkulieren, was die Gefahr eines Trockenlaufens noch weiter minimiert; das betrifft aber nur die umgebauten 441 und alle 442-Motoren.
Uwe
JEEP® TJ Sahara 2004 Import aus USA/Japan
Claude

Ölfilter oder nicht..........

Beitrag von Claude »

Erst war Zahnrad und dann kam die Steuerkette ........
Soweit meine Info.
Was mein neuer Motor nu hat weiss ich auch nicht. Beim nächsten Ölwechsel schau i mal nach.
DocUwe
Röhrls Bruder
Beiträge: 696
Registriert: Freitag 28. September 2007, 03:44
Wohnort: Tutzing

Ölfilter oder nicht..........

Beitrag von DocUwe »

Alle Nachkriegsmotoren sind zahnrad-gesteuert, d.h. wenn Dein Motor nach 6/1945 hergestellt wurde hat er ein Zahnrad.
Erst Kette (kleine Ölpumpe, Kriegsmotoren)
dann Zahnrad (grössere Ölpumpe, läuft in die gegensätzliche Richtung, alle Nachkriegmotoren 2a, 3a, Austauschmotoren MB)
JEEP® TJ Sahara 2004 Import aus USA/Japan
mb-jan-45
Experienced Jeeper
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 28. Juli 2012, 05:49

Ölfilter oder nicht..........

Beitrag von mb-jan-45 »

Hallo Claude,

mach Dir keinen Kopf , Du hast ja Recht zu hinterfragen.
Ich hatte nur Internetinhalte verwendet.

Da ich als Flachländer mit 50-60 Sachen bei schönem Wetter fahre, sehe ich zumindest keine akute Gefahr eines Motorschadens.
Ich werde jährlich das Öl wechseln und mal beobachten wieviel Schlamm sich im Filter ansammelt, dann habe ich meine persönliche Erfahrung. ;)

Nebenbei, gestern war auch in Hamburg schönes Wetter, dass ich für eine kleine Tour über die Feldwege genutzt habe.

Gruß
Rudolf
MB412508 DOD 30.01.1945
wwwpasionch

Ölfilter oder nicht..........

Beitrag von wwwpasionch »


- "nebenstrom nicht sehr effektiv"  

Meine Ansicht ist:
1.) Bräuchte es keinen Ölfilter hätten sie den ab Werk nie eingebaut. Ist ja ein Kostenfacktor.
2.) Ich habe vor ca. 3 Monaten Motorölwechsel incl. Filter gemacht. Das Öl war ca 1000 Km drinn und trotzdem hab ich im Filtergehäuseboden eine Schlammschicht gefunden. Schlamm der ohne Ölfilter im Motor zirkuliert wäre. Schlamm der vielleicht die Ölkanäle für die Lagerschmierung verstopft hätte..... Vielleicht ist so ein Ölfilter doch nicht so unnütz?

Der Schlauch vom Ölfilter geht hier drauf:
Bild

Warum i das alles schreib?  ::)  hm...  ::)
Nehmen wir an, ein Neuling liest hier mit. Aha Ölfilter braucht's net weg damit! So brauch i kein Filter kaufen und Ölwechsel ist schneller gemacht. hm........

Nehmen wir an selbiger Neuling handelt sich, wegen fehlendem Ölfilter, einen Motorschaden ein ..........  :o

Ich weiss das ist zeimlich theoretisch aber, Zufälle gibt es.....


p.s.
So nun geht's mir besser  Bild Bild


Hallo ich bin der Neuling und seit kurzem Besitzer eines CJ5 Jg. 1960.
Mein CJ5 hat den Ölfilter aus dem Zitat "in Rot".
Ich hoffe Ihr könnt mir 4 Fragen beantworten:
1. Benutzt Ihr Motorenöl, das Verunreinigungen im Schwebezustand hält (wie es ein modernes Mehrbereichsmotorenöl mit Additiven macht) bzw. legiert? Oder benutzt Ihr Einbereichsöl ohne Additive, das Verunreinigungen NICHT im Schwebezustand hält und ein absinken dieser in der Ölwanne gewollt zulässt? (Diese Frage ergab sich durch diesen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l und die Erkenntnis hier im Thread, dass nicht alles Öl durch den Filter läuft bzw. Nebenstrom). Ziel des Ölfilters ist alle Verunreinigungen herauszufiltern wozu der Schwebezustand dient. Ich stelle fest: Das restliche, nicht über den Ölfilter fliessende Öl im Kreislauf hat bei Einsatz von legiertem Motorenöl die Möglichkeit Verunreinigungen an beliebigen Stellen im Motor abzulagern.

2. Welche Viskosität empfiehlt Ihr für den Betrieb oberhalb 10 Grad Celsius?

3. Welchen Ölfilter muss ich kaufen für dieses Ölfiltergehäuse? Sind die Ölfiltergehäusedimensionen bei allen Willys /CJ5 identisch? Wo bestellen?

4. Möchte die Ölwanne reinigen. Muss ich vor Demontage der Ölwanne ein Dichtsatz organisieren?


Vielen Dank, dass ich Euer Forum besuchen darf. Ich hoffe das ich und  mein Willys Euch für die nächsten 30 Jahre erhalten bleiben und nicht vorher der Sprit ausgeht. Gruss aus der Schweiz. Pädi
mb-jan-45
Experienced Jeeper
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 28. Juli 2012, 05:49

Ölfilter oder nicht..........

Beitrag von mb-jan-45 »

Hallo Pädi,
willkommen im Forum.

Kennst Du diese Seite?
http://www.oldtimeroel.de/

dort findest Du sicher etwas für Dich, inklusive einiger Hinweise.

Für meinen Willys habe 20-50 unlegiert und rein mineralisch genommen.
SAE 30 geht auch, aber dann wird es bei Temperaturen um den Gefrierpunkt nicht mehr passen.

Schau mal im www bei Neiske und Pinn, Theos Jeep oder den diversen Anbietern in Holland (google hilft).
Dort findfest Du passende Ölfilter und Dichtungen für die Wanne und das Ölfiltergehäuse.
Und besorg Dir Dichtmasse für die Schrauben und den Wannenrand dann ist es wirklich dicht.

z.B.

http://www.amazon.de/Dichtmasse-Dirko-HT-90-G-Tube/dp/B003ENIBWY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1376495160&sr=8-1&keywords=dichtmasse+auto

Weiter viel Freude mit Deinem Willys!
Gruß
Rudolf
MB412508 DOD 30.01.1945
Antworten

Zurück zu „Willys MA/MB & Co“