Hallo Willys Restauratoren,
wie ist Eure Erfahrung mit der Versiegelung gegen Rost beim Willys?
Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit überwiegend Holmen, haben wir ja beim Willys überwiegend offene Flächen bzw. auch Stoßkanten.
In dem nachfolgenden Testbericht:
http://www.oldtimer-markt.de/sites/default/files/oldtimer_markt_rostschutz-test_teil_1.pdf
verweisen die sie darauf, dass bei dem Schutz von offenen und lackierten Flächen besser ein Wachs als ein Versiegelungs-Fett eingesetzt werden solle.
Gibt es besondre Stellen die besonders behandelt werden sollten?
Wie ist Eure Meinung, Erfahrung?
Ich freue mich auf eine innovative Diskussion in dieser Runde...
Grüße aus dem Rheinland
Georg
Rostschutz: Info, Erfahrungen...
-
- Experienced Jeeper
- Beiträge: 104
- Registriert: Donnerstag 6. März 2014, 22:49
Rostschutz: Info, Erfahrungen...
Hallo Georg,
Mike Sanders Fett wird in manchen Foren empfohlen, ich habe allerdings keine eigene Erfahrung damit.
Auf der webseite von
http://www.korrosionsschutz-depot.de
sind einige Erläuterungen hierzu.
Gruß Rudolf
Mike Sanders Fett wird in manchen Foren empfohlen, ich habe allerdings keine eigene Erfahrung damit.
Auf der webseite von
http://www.korrosionsschutz-depot.de
sind einige Erläuterungen hierzu.
Gruß Rudolf
MB412508 DOD 30.01.1945
-
- Experienced Jeeper
- Beiträge: 104
- Registriert: Donnerstag 6. März 2014, 22:49
Rostschutz: Info, Erfahrungen...
Hallo Rudolf,
Danke für den Link. Gute Adresse / Info...
Gruß Georg
Danke für den Link. Gute Adresse / Info...
Gruß Georg
Maulwurf MB43
Rostschutz: Info, Erfahrungen...
Georg, guten Abend aus Menorca
Ich empfehle, sofern Du nicht vor hast, Lackierungsarbeiten an Deinem Jeep weiterhin vorzunehmen, einen Rostschutz auf Wachs- oder Fett-Basis. Wäscht sich zwar mit den Jahren ab, ist aber am zuverlässigsten.
Wenn allerdings die Lackierung ausgezeichnet ausgeführt wurde - mit Entfettung, Grundierung, Füller und 2 Farbschichten -, und Du es vermeidest, jegliche Salzfahrt (im Winter) und harte Gelände-Fahrten durchzuführen, brauchst Du keinen Unterbodenschutz! Du musst halt regelmässig dann die unteren Teile schön immer abwischen, damit sich keine Dreck- und damit feuchte - Nester bilden; so macht es der Sven.
Gruss UWe

Ich empfehle, sofern Du nicht vor hast, Lackierungsarbeiten an Deinem Jeep weiterhin vorzunehmen, einen Rostschutz auf Wachs- oder Fett-Basis. Wäscht sich zwar mit den Jahren ab, ist aber am zuverlässigsten.
Wenn allerdings die Lackierung ausgezeichnet ausgeführt wurde - mit Entfettung, Grundierung, Füller und 2 Farbschichten -, und Du es vermeidest, jegliche Salzfahrt (im Winter) und harte Gelände-Fahrten durchzuführen, brauchst Du keinen Unterbodenschutz! Du musst halt regelmässig dann die unteren Teile schön immer abwischen, damit sich keine Dreck- und damit feuchte - Nester bilden; so macht es der Sven.
Gruss UWe
JEEP® TJ Sahara 2004 Import aus USA/Japan
-
- Experienced Jeeper
- Beiträge: 104
- Registriert: Donnerstag 6. März 2014, 22:49
Rostschutz: Info, Erfahrungen...
Hallo Uwe,
ich hoffe es scheint Dir die Sonne :), hier im Rheinland ist Land unter
...Regen Regen Regen.
Die benannte Version, fahren-säubern-trockne, ist auch nachvollziehbar und praktikablen.
Danke Georg
ich hoffe es scheint Dir die Sonne :), hier im Rheinland ist Land unter

Die benannte Version, fahren-säubern-trockne, ist auch nachvollziehbar und praktikablen.
Danke Georg
Maulwurf MB43