Funkgerät - Welcher Standard
- Brummi
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 947
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 10:09
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Funkgerät - Welcher Standard
Hallo Jeeper,
nachdem mich die Sucht mehr und mehr packt soll nun auch noch eine Funke in meinen Granny. Nun gibt es aber so viele verschiedene Funkstandards: der gute alte CB-Funk, Freenet, LPD, PMR... und wenn ich das richtig verstehe sind die zueinander nicht kompatibel. Da ich nun nicht mit vier Geräten nebst Antennen rumgondeln will meine Frage an euch:
Was für Standards und Geräte habt ihr denn so drinnen?
Danke für eure Ratschläge.
Brummi
nachdem mich die Sucht mehr und mehr packt soll nun auch noch eine Funke in meinen Granny. Nun gibt es aber so viele verschiedene Funkstandards: der gute alte CB-Funk, Freenet, LPD, PMR... und wenn ich das richtig verstehe sind die zueinander nicht kompatibel. Da ich nun nicht mit vier Geräten nebst Antennen rumgondeln will meine Frage an euch:
Was für Standards und Geräte habt ihr denn so drinnen?
Danke für eure Ratschläge.
Brummi
JCD - weil 4x4 nicht nur gleich 16 ist... 
Grüße vom V8 Gnadenhof

Grüße vom V8 Gnadenhof
-
- Master Jeeper
- Beiträge: 423
- Registriert: Samstag 20. März 2004, 00:43
Funkgerät - Welcher Standard
Ich hab einen herkömmlichen 40 Kanal-CB-Funk im Jeep mit Magnetdachantenne (die kommt nur drauf, wenn ich den CB für ne Veranstaltung oder Konvoi benötige). Daneben hab noch 2 PMR-Handfunkgeräte im Einsatz. Die kosten mittlerweile auch nicht mehr die Welt und die haben mir auch schon gute Dienste in Namibia, Australien, etc. geleistet (weil einfach wegen der geringen Größe auch "im Fliescher" gut mitzunehmen.



2011er JK Unlimited 2,8 CRD Rubicon "Scorpion", 2 " FW, 1 " Bodylift, 285x70x17 Cooper STT auf Bedlock-Felge
Funkgerät - Welcher Standard
Hi Brummi,
die Funke-Frage regel ich auch wie Bernhardt...2 PMR-Geräte sind im Handschuhfach (von Alan).
Und ein CB-Funk-Gerät gehört auch in jeden Jeep.
Diese Kombo hat sich seit Jahren bewährt.
Gruß
Harry
die Funke-Frage regel ich auch wie Bernhardt...2 PMR-Geräte sind im Handschuhfach (von Alan).
Und ein CB-Funk-Gerät gehört auch in jeden Jeep.
Diese Kombo hat sich seit Jahren bewährt.
Gruß
Harry
98er Granny Limited V8, schön schwarz.... ... Von den endlosen Weiten seiner Heimat Colorado umgezogen nach OWL...
2015er JKU, tank, dezent veredelt :-)
2015er JKU, tank, dezent veredelt :-)
-
- Experienced Jeeper
- Beiträge: 182
- Registriert: Freitag 5. November 2010, 05:35
- Wohnort: München
- Dank erhalten: 1 mal
Funkgerät - Welcher Standard
Also ich bin mit meinem STABO 3044 ganz zu frieden. Haben wohl auch einige Trucker dabei. Soll sehr robust sein.
Wie Harry schon schreibt, CB gehört einfach an Bord.
Gruß
Ralf :D
Wie Harry schon schreibt, CB gehört einfach an Bord.
Gruß
Ralf :D
-
- Experienced Jeeper
- Beiträge: 233
- Registriert: Freitag 19. März 2004, 00:46
- Wohnort: Ostwestfalen
Funkgerät - Welcher Standard
Ich habe ebenfalls ein CB-Gerät an Bord, PMR hatte ich mal, war aber nicht so wirklich das richtige für mich. Ich denke, die meisten im Club haben sich für CB entschieden...
Meine Wahl fiel auf das Midland Alan 42 Multi, da sind alle Bedienknöpfe am Handteil, es hat einen 12V/Aussenantennenadapter und auch einen Akkupack mit Aufsteckantenne, so lässt es sich sowohl als Handgerät als auch im Jeep gut nutzen:
Thorty
Meine Wahl fiel auf das Midland Alan 42 Multi, da sind alle Bedienknöpfe am Handteil, es hat einen 12V/Aussenantennenadapter und auch einen Akkupack mit Aufsteckantenne, so lässt es sich sowohl als Handgerät als auch im Jeep gut nutzen:

Thorty


-
- Rookie
- Beiträge: 22
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 03:56
Funkgerät - Welcher Standard
Habe eine Alan 42 Multi Handfunke die auch durch ihre variabilität im Jeep verwendbar ist.
Bin TOP zufrieden mit dem Teil
lg Dieter

Bin TOP zufrieden mit dem Teil
lg Dieter


....Jeep, mehr sog i ned
Jeep Grand Cherokee 4,0 WJ
Jeep CJ7 V8 4,9 Automatik ( Sold )
Jeep CJ7 V8 401( Sold )
2 Jeep YJ 2,5 und 4,0 ( Sold )
2 Jeep Cherokee 4,0 ( Sold )
Jeep TJ 4,0 ( Sold )
Jeep Grand Cherokee 3,0 TDI ( Sold )
http://www.jeepdriver.de
[img]http://jeepdriver.de
Jeep Grand Cherokee 4,0 WJ
Jeep CJ7 V8 4,9 Automatik ( Sold )
Jeep CJ7 V8 401( Sold )
2 Jeep YJ 2,5 und 4,0 ( Sold )
2 Jeep Cherokee 4,0 ( Sold )
Jeep TJ 4,0 ( Sold )
Jeep Grand Cherokee 3,0 TDI ( Sold )
http://www.jeepdriver.de
[img]http://jeepdriver.de
-
- Rookie
- Beiträge: 22
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 03:56
Funkgerät - Welcher Standard
@ Thorty
das stand aber eben noch nicht bei Dir drinnen
Du warst ein stück schneller ;D
das stand aber eben noch nicht bei Dir drinnen

Du warst ein stück schneller ;D
....Jeep, mehr sog i ned
Jeep Grand Cherokee 4,0 WJ
Jeep CJ7 V8 4,9 Automatik ( Sold )
Jeep CJ7 V8 401( Sold )
2 Jeep YJ 2,5 und 4,0 ( Sold )
2 Jeep Cherokee 4,0 ( Sold )
Jeep TJ 4,0 ( Sold )
Jeep Grand Cherokee 3,0 TDI ( Sold )
http://www.jeepdriver.de
[img]http://jeepdriver.de
Jeep Grand Cherokee 4,0 WJ
Jeep CJ7 V8 4,9 Automatik ( Sold )
Jeep CJ7 V8 401( Sold )
2 Jeep YJ 2,5 und 4,0 ( Sold )
2 Jeep Cherokee 4,0 ( Sold )
Jeep TJ 4,0 ( Sold )
Jeep Grand Cherokee 3,0 TDI ( Sold )
http://www.jeepdriver.de
[img]http://jeepdriver.de
Funkgerät - Welcher Standard
CB-Funkgeräte und PMR-Funkgeräte sind untereinander nicht kompatibel, da sie in verschiedenen Frequenzbereichen arbeiten. Die CB-Geräte im Frequenzbereich von 26,565 bis 27,405 MHz (11m-Band), die PMR-Geräte (analog) im Frequenzbereich von 446,00625 bis 446,09375 MHz (70cm-Band) und die PMR-Geräte (digital) im Frequenzbereich von 446,103125 - 446,196875 MHz (70cm-Band).
Die Gerätearten sind in Deutschland anmelde- und gebührenfrei zu betreiben. Vorausgesetzt, sie sind für den Betrieb in Deutschland zugelassen.
Zulassung
Zugelassen sind CB-Geräte deren Konformität mit den grundlegenden Anforderungen nach Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE-Richtlinie) erklärt wurde und mit einer entsprechenden CE Kennzeichnung
versehen sind, oder die nach einer früheren Vorschrift in Deutschland zugelassen wurden und mit einer der folgenden Kennzeichnungen versehen sind,
CEPT-PR27D KAM AFM80 FM80
CEPT-PR27D-40 KFFM40 KFAM40 k/m K/p
PR27D-FM KFFM PR27 KF
oder die durch dazu autorisierte Stellen in anderen europäischen Ländern zugelassen wurden.
Zugelassen sind PMR-Geräte deren Konformität den Anforderungen nach der Norm ETS 300 296 bzw. EN 301 166-2 entspricht und über eine entsprechenden CE Kennzeichnung verfügen. Somit sind nur Handgeräte zugelassen deren Antennen integraler Bestandteil des Gerätes sein müssen.
Bei dem Betreib im Ausland sind die länderspezifischen Regelungen für CB-Geräte zu beachten, insbesondere durch die nationale Regelung für die Kanäle 41-80 in Deutschland. PMR-Geräte sind grundsätzlich in den Ländern der EU problemlos zu betreiben. Bei digitalen PMR-Geräten ist die Rechtslage noch unterschiedlich.
Sendeleistung und Reichweite
Die CB-Geräte dürfen mit einer Sendeleistung bis 4 W (FM) arbeiten, die PMR-Geräte mit 500mW abgestrahlter Sendeleistung.
Bei beiden Gerätearten hängt die Reichweite vom Standort und der Standortumgebung ab. Kurz gesagt, je höher mein Standort liegt und je weniger bebaut die Umgebung ist, je größer ist die Reichweite. Bei CB-Geräten kommt die Abhängigkeit von der Sendeleistung, der verwendeten Antenne, des Antennenortes, des Stehwellenverhältnisses (SWR) und dem "Funkwetter" hinzu. Handfunkgeräte erreichen in Städten Entfernungen zwischen 500 – 2000m. Mobilfunkgeräte erreichen dort Entfernungen bis zu 20 km. Die PMR-Geräte erreichen unter gleichen Bedingungen Entfernungen zwischen 200 – 1000m.
Fazit für Jeeper
CB-Geräte haben ihren Vorteil in der Reichweite und sind bei Roadbook-Touren sicher die bessere Alternative.
PMR-Geräte haben ihren Vorteil im Gelände (Vorgehen zu Fuß und Jeep über Funk nachholen, Koordination von Bergeaktionen, Verbindung rund um ein Camp in der freien Natur). Dieser Vorteil beruht gerade auf der geringen Reichweite, so dass Störungen durch Dritte entfallen. In Städten dreht sich dieser Vorteil um, bedingt durch den Preis für PMR-Geräte sind solche häufig im Besitz von Kindern und die können dann ganz schön stressen.
Die Gerätearten sind in Deutschland anmelde- und gebührenfrei zu betreiben. Vorausgesetzt, sie sind für den Betrieb in Deutschland zugelassen.
Zulassung
Zugelassen sind CB-Geräte deren Konformität mit den grundlegenden Anforderungen nach Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE-Richtlinie) erklärt wurde und mit einer entsprechenden CE Kennzeichnung
versehen sind, oder die nach einer früheren Vorschrift in Deutschland zugelassen wurden und mit einer der folgenden Kennzeichnungen versehen sind,
CEPT-PR27D KAM AFM80 FM80
CEPT-PR27D-40 KFFM40 KFAM40 k/m K/p
PR27D-FM KFFM PR27 KF
oder die durch dazu autorisierte Stellen in anderen europäischen Ländern zugelassen wurden.
Zugelassen sind PMR-Geräte deren Konformität den Anforderungen nach der Norm ETS 300 296 bzw. EN 301 166-2 entspricht und über eine entsprechenden CE Kennzeichnung verfügen. Somit sind nur Handgeräte zugelassen deren Antennen integraler Bestandteil des Gerätes sein müssen.
Bei dem Betreib im Ausland sind die länderspezifischen Regelungen für CB-Geräte zu beachten, insbesondere durch die nationale Regelung für die Kanäle 41-80 in Deutschland. PMR-Geräte sind grundsätzlich in den Ländern der EU problemlos zu betreiben. Bei digitalen PMR-Geräten ist die Rechtslage noch unterschiedlich.
Sendeleistung und Reichweite
Die CB-Geräte dürfen mit einer Sendeleistung bis 4 W (FM) arbeiten, die PMR-Geräte mit 500mW abgestrahlter Sendeleistung.
Bei beiden Gerätearten hängt die Reichweite vom Standort und der Standortumgebung ab. Kurz gesagt, je höher mein Standort liegt und je weniger bebaut die Umgebung ist, je größer ist die Reichweite. Bei CB-Geräten kommt die Abhängigkeit von der Sendeleistung, der verwendeten Antenne, des Antennenortes, des Stehwellenverhältnisses (SWR) und dem "Funkwetter" hinzu. Handfunkgeräte erreichen in Städten Entfernungen zwischen 500 – 2000m. Mobilfunkgeräte erreichen dort Entfernungen bis zu 20 km. Die PMR-Geräte erreichen unter gleichen Bedingungen Entfernungen zwischen 200 – 1000m.
Fazit für Jeeper
CB-Geräte haben ihren Vorteil in der Reichweite und sind bei Roadbook-Touren sicher die bessere Alternative.
PMR-Geräte haben ihren Vorteil im Gelände (Vorgehen zu Fuß und Jeep über Funk nachholen, Koordination von Bergeaktionen, Verbindung rund um ein Camp in der freien Natur). Dieser Vorteil beruht gerade auf der geringen Reichweite, so dass Störungen durch Dritte entfallen. In Städten dreht sich dieser Vorteil um, bedingt durch den Preis für PMR-Geräte sind solche häufig im Besitz von Kindern und die können dann ganz schön stressen.
- Brummi
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 947
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 10:09
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Funkgerät - Welcher Standard
Hi Jeeper,
dank eurer Empfehlungen war ja klar, daß es ein CB-Funkgerät werden muß. Nur welches?
*Die klassische Bauform (Radio ähnlicher Kasten)
... kam für mich nicht in Frage. Ich möchte den Innenraum meines Granny nicht mit irgendwelchen oben aufs Armaturenbrett drauf gepackten Geräten verschandeln. Noch dazu wenn ich das Teil dann höchstens drei mal im Jahr brauch.
*Die unsichtbare Bauform - die Cobra
Da gibt es eine CB-Funke, da ist das Gerät ein Blechkasten, den man unsichtbar irgendwo verstecken kann und alle Bedienteile sind im Mikrofon integriert. Dieses Gerät heißt Cobra. Leider sind die Cobras mittlerweile nur noch in den USA zu bekommen und haben damit auch keine deutsche Zulassung mehr.
*Die Handschmeichler
Davon gibts derzeit auf dem Markt genau ein Gerät: Midland Alan 42 Multi https://www.pmr-funkgeraete.de/artikel/artikel-663-kategorie-180-seite-.htm?. Das Teil ist genial: Der Kopf mit allen Bedienteilen ist nicht größer als ein klassisches CB Mikrofon. Dazu gibt es dann wahlweise ein Batteriefach zum drunterklemmen und eine Stummelantenne zum draufstecken, dann kann man das Teil als Handsprechfunkgerät mitnehmen.
Alternativ kann man unter den Kopf aber auch den Autoadapter schnallen. Der versorgt das Gerät aus dem Bordnetz mit Spannung und leitet das Antennensignal im gleichen Kabel wie die Spannung ab. D.h. Man hat auch nicht mehr in der Hand als bei einer Cobra, aber man hat zusätzlich ein mobiles Handfunkgerät zur Verfügung. Genial!
Ausserdem ist das Alan 42 Multi für nahezu alle Länder Europas auf die nationalen Kanalregelungen umschaltbar. Auch praktisch.
Ich habe mein Alan 42 Multi bei www.neuner.de gekauft. Die kann ich nur rundum empfehlen. Günstig, kompetent und: Ich hatte bei meiner Bestellung das Kabel zwischen Stehwellenmeßgerät und der Magnetfußantenne vergessen. Sicher nur ein Kleinbetragsartikel, aber Neuner hat mitgedacht und hat mir das Kabel kostenlos beigelegt. Obendrein habe ich noch einen Satz mit 9 Mignonakkus dazu geschenkt bekommen. So gut wurde ich schon lange nicht mehr bedient.
Servus
Brummi
dank eurer Empfehlungen war ja klar, daß es ein CB-Funkgerät werden muß. Nur welches?
*Die klassische Bauform (Radio ähnlicher Kasten)
... kam für mich nicht in Frage. Ich möchte den Innenraum meines Granny nicht mit irgendwelchen oben aufs Armaturenbrett drauf gepackten Geräten verschandeln. Noch dazu wenn ich das Teil dann höchstens drei mal im Jahr brauch.
*Die unsichtbare Bauform - die Cobra
Da gibt es eine CB-Funke, da ist das Gerät ein Blechkasten, den man unsichtbar irgendwo verstecken kann und alle Bedienteile sind im Mikrofon integriert. Dieses Gerät heißt Cobra. Leider sind die Cobras mittlerweile nur noch in den USA zu bekommen und haben damit auch keine deutsche Zulassung mehr.
*Die Handschmeichler
Davon gibts derzeit auf dem Markt genau ein Gerät: Midland Alan 42 Multi https://www.pmr-funkgeraete.de/artikel/artikel-663-kategorie-180-seite-.htm?. Das Teil ist genial: Der Kopf mit allen Bedienteilen ist nicht größer als ein klassisches CB Mikrofon. Dazu gibt es dann wahlweise ein Batteriefach zum drunterklemmen und eine Stummelantenne zum draufstecken, dann kann man das Teil als Handsprechfunkgerät mitnehmen.
Alternativ kann man unter den Kopf aber auch den Autoadapter schnallen. Der versorgt das Gerät aus dem Bordnetz mit Spannung und leitet das Antennensignal im gleichen Kabel wie die Spannung ab. D.h. Man hat auch nicht mehr in der Hand als bei einer Cobra, aber man hat zusätzlich ein mobiles Handfunkgerät zur Verfügung. Genial!
Ausserdem ist das Alan 42 Multi für nahezu alle Länder Europas auf die nationalen Kanalregelungen umschaltbar. Auch praktisch.
Ich habe mein Alan 42 Multi bei www.neuner.de gekauft. Die kann ich nur rundum empfehlen. Günstig, kompetent und: Ich hatte bei meiner Bestellung das Kabel zwischen Stehwellenmeßgerät und der Magnetfußantenne vergessen. Sicher nur ein Kleinbetragsartikel, aber Neuner hat mitgedacht und hat mir das Kabel kostenlos beigelegt. Obendrein habe ich noch einen Satz mit 9 Mignonakkus dazu geschenkt bekommen. So gut wurde ich schon lange nicht mehr bedient.
Servus
Brummi
JCD - weil 4x4 nicht nur gleich 16 ist... 
Grüße vom V8 Gnadenhof

Grüße vom V8 Gnadenhof
-
- Experienced Jeeper
- Beiträge: 233
- Registriert: Freitag 19. März 2004, 00:46
- Wohnort: Ostwestfalen
Funkgerät - Welcher Standard
*Die unsichtbare Bauform - die Cobra
...
Leider sind die Cobras mittlerweile nur noch in den USA zu bekommen und haben damit auch keine deutsche Zulassung mehr.
*Die Handschmeichler
...
Alan 42 Multi
Hi Brummi,
Ich kann Dir nur zustimmen, das Midland Alan 42 Multi habe ich auch in meinem TJ und bin damit recht zufrieden.
Sei froh, dass Du das Cobra-Gerät nicht mehr bekommen hast. Ich habe so ein Teil vor dem 42 Multi gehabt, einfach nur grottig! Schlechte Modulation, viel zu leiser Lautsprecher, Empfang unterirdisch. Liegt nun in der Garage rum...
Das ist das Alan ein ganz anderes Kaliber, es braucht auch nicht mehr Platz im Auto und dank Batterie/Akkupack ist es auch viel universeller einsetzbar!
Thorty

