Hallo zusammen,
dass man mit einem höheren Fahrwerk ( 2"- 3" ) an der Hinterachse entweder ein
"Relocation-Bracket" benötigt oder einen einstellbaren Panhardstab ist mir klar.
Ab wann braucht man eigentlich auch vorne einen einstellbaren Panhardstab?
Die Frage kommt daher, weil es z.B. von Teraflex und Superlift welche mit der
Angabe 2" - 4" Lift gibt...
Wer kann mich bitte mal aufklären?
Gruss Olaf
Einstellbarer Panhardstab vorne beim TJ
Moderator: wolfman
-
- Advanced Jeeper
- Beiträge: 53
- Registriert: Sonntag 18. November 2007, 21:31
Einstellbarer Panhardstab vorne beim TJ
Ich fahre meinen TJ Rubicon mit 2 Zoll K&S-Fahrwerk und hinteren einstellbarem Panhardstab mit Absenkung.Vorne ist der Originale drin - ohne Probleme,fährt prima geradeaus.
Nach 3 Jahren nach dem Umbau ist jetzt allerdings etwas Spiel an der Rahmenseitigen Aufnahme feststellbar,deshalb werde ich wahrscheinlich auch zu einem verstärkten Panhardstab wechseln.
Grüße,der Bernd
Nach 3 Jahren nach dem Umbau ist jetzt allerdings etwas Spiel an der Rahmenseitigen Aufnahme feststellbar,deshalb werde ich wahrscheinlich auch zu einem verstärkten Panhardstab wechseln.
Grüße,der Bernd
Wrangler Rubicon (2003)mit 2"K&S-Fahrwerk,1" BL, 1"ML, flache Getriebeplatte,285/75R16 BFG MT
Einstellbarer Panhardstab vorne beim TJ
Hallo Olaf,
Mein TJ hat ein 3" Fahrwerk. An Panardstäben habe ich schon einiges versucht. Vorne war anfangs noch der Serienstab drin, allerdings wurde ein zweites Loch in der achseitigen Befestigung gebohrt. Die Vorderachse war nicht ganz in der Mitte, trotzdem fuhr sich der Wagen ganz ordentlich. Allerdings ist diese Höhe nicht für den Kugelkopf gedacht. Er war sehr schnell ausgeschlagen. Dann habe ich mir einen einstellbaren Panhardstab von Rubiconexpress eingebaut. Dieser hat sich immer wieder "losgerappelt" und das Metall-Kugelgelenk war schon nach kurzer Zeit im Ars... !
Nun habe ich einen von JKS drin, mit einem Uniball-Gelenk. Dieser hält nun schon 3 Jahre und ich bin zufrieden.
An der Hinterachse hatte ich ebenfalls erst dieses Bracket installiert. Dies hat aber einen entscheidenen Nachteil. Der Anschraubpunkt wird damit ca. 4-5cm von der Achse "weggeschraubt". Dadurch hast Du aber an der Schweißnaht auf der Achse auch ein erhöhtes Drehmoment ! Dies mußte ich schmerzlich in Island in den Highlands erkennen. Die Aufnahme war von der Achse abgerissen. Ich mußte die Achse mit Spanngurten in der Mitte vom Auto halten und 50km offroad zum nächsten Schweißgerät zurücklegen.
Mein Fazit daraus: kauf Dir gleich einen einstellbaren Panhardstab für die Hinterachse und laß den Mist mit dem Bracket. Ich habe derzeit einen von RE drin. Da ich aber von der Qualität nicht mehr überzeugt bin, werde ich bei Defekt ebenfalls einen von JKS einbauen.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen
Gruß
Rudi
Mein TJ hat ein 3" Fahrwerk. An Panardstäben habe ich schon einiges versucht. Vorne war anfangs noch der Serienstab drin, allerdings wurde ein zweites Loch in der achseitigen Befestigung gebohrt. Die Vorderachse war nicht ganz in der Mitte, trotzdem fuhr sich der Wagen ganz ordentlich. Allerdings ist diese Höhe nicht für den Kugelkopf gedacht. Er war sehr schnell ausgeschlagen. Dann habe ich mir einen einstellbaren Panhardstab von Rubiconexpress eingebaut. Dieser hat sich immer wieder "losgerappelt" und das Metall-Kugelgelenk war schon nach kurzer Zeit im Ars... !
Nun habe ich einen von JKS drin, mit einem Uniball-Gelenk. Dieser hält nun schon 3 Jahre und ich bin zufrieden.
An der Hinterachse hatte ich ebenfalls erst dieses Bracket installiert. Dies hat aber einen entscheidenen Nachteil. Der Anschraubpunkt wird damit ca. 4-5cm von der Achse "weggeschraubt". Dadurch hast Du aber an der Schweißnaht auf der Achse auch ein erhöhtes Drehmoment ! Dies mußte ich schmerzlich in Island in den Highlands erkennen. Die Aufnahme war von der Achse abgerissen. Ich mußte die Achse mit Spanngurten in der Mitte vom Auto halten und 50km offroad zum nächsten Schweißgerät zurücklegen.
Mein Fazit daraus: kauf Dir gleich einen einstellbaren Panhardstab für die Hinterachse und laß den Mist mit dem Bracket. Ich habe derzeit einen von RE drin. Da ich aber von der Qualität nicht mehr überzeugt bin, werde ich bei Defekt ebenfalls einen von JKS einbauen.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen
Gruß
Rudi
-
- Experienced Jeeper
- Beiträge: 233
- Registriert: Freitag 19. März 2004, 00:46
- Wohnort: Ostwestfalen
Einstellbarer Panhardstab vorne beim TJ
in meinem TJ hatte ich bei einem 3" FW anfangs die originalen drin, vorne umgebohrt, hinten mit Bracket. Der vordere fing recht schnell an zu klappern, daraufhin habe ich mir 2 einstellbare von Teraflex gekauft. Der vordere von TF war nach 3 oder 4 Jahren auch wieder ausgeschlagen, danach habe ich diesen gegen einen von Rubicon Express gewechselt. Nach nur 5000km ohne jeden Offroadeinsatz war dort dann leider auch schon eine Lagerbuchse ausgeschlagen. Man hat mir dann eine Buchse aus PU gedreht, die hat dann gehalten. Das Kugelgelenk am oberen Befestigungspunkt musste aber öfter nachgezogen werden, weil es sich immer wieder gelöst hat.
Heute würde ich wohl gleich JKS verbauen, TF würde auch noch in Frage kommen, RE definitiv nicht mehr...
Thorty
Heute würde ich wohl gleich JKS verbauen, TF würde auch noch in Frage kommen, RE definitiv nicht mehr...
Thorty


Einstellbarer Panhardstab vorne beim TJ
@ Bernd, Rudi und Thorty
Jungs, vielen Dank für eure netten und informativen Antworten, ich werde mir für hinten gleich einen von JKS holen und vorne erstmal abwarten.
Matschige Grüße, Olaf
Jungs, vielen Dank für eure netten und informativen Antworten, ich werde mir für hinten gleich einen von JKS holen und vorne erstmal abwarten.
Matschige Grüße, Olaf