nochmal Bremsflüssigkeit
nochmal Bremsflüssigkeit
Hallo Leute,
heute habe ich auf der Bühne eine Abschmierstunde eingelegt und dabei 2 fehlende Schmiernippel ersetzt ( Zollshop.de hat alle Formen...) und dabei gesehen , dass an der Vorderachse die Umhüllung der flexiblen Bremsleitung vorn links erste feine Risse zeigt.
In diesem Zusdammenhang nochmal die Frage welche Bremsflüssigkeit zu empfehlen ist.
Derzeit wollte ich nicht auf DOT 5 Silikon wechseln.
Wiki sagt :
Das Mischen von DOT-3- und DOT-4-Bremsflüssigkeit ist möglich, aber nicht zu empfehlen, da DOT 4 aggressiver ist. Nicht alle Gummidichtungen in DOT-3-Bremssystemen sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt, sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann.
Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Jedoch ist es kein Problem, DOT 3 bzw. DOT 4 mit DOT 5.1 zu mischen, allerdings verändern sich dadurch die Siedepunkte, was berücksichtigt werden muss.
-----_ende--
Was bei mir drin ist weiß ich nicht, soll ich dot3 nehmen - laut Wiki weniger agressiv, oder DOT 4 ?
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Rudolf
heute habe ich auf der Bühne eine Abschmierstunde eingelegt und dabei 2 fehlende Schmiernippel ersetzt ( Zollshop.de hat alle Formen...) und dabei gesehen , dass an der Vorderachse die Umhüllung der flexiblen Bremsleitung vorn links erste feine Risse zeigt.
In diesem Zusdammenhang nochmal die Frage welche Bremsflüssigkeit zu empfehlen ist.
Derzeit wollte ich nicht auf DOT 5 Silikon wechseln.
Wiki sagt :
Das Mischen von DOT-3- und DOT-4-Bremsflüssigkeit ist möglich, aber nicht zu empfehlen, da DOT 4 aggressiver ist. Nicht alle Gummidichtungen in DOT-3-Bremssystemen sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt, sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann.
Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Jedoch ist es kein Problem, DOT 3 bzw. DOT 4 mit DOT 5.1 zu mischen, allerdings verändern sich dadurch die Siedepunkte, was berücksichtigt werden muss.
-----_ende--
Was bei mir drin ist weiß ich nicht, soll ich dot3 nehmen - laut Wiki weniger agressiv, oder DOT 4 ?
Danke für Eure Hilfe.
Gruß Rudolf
MB412508 DOD 30.01.1945
nochmal Bremsflüssigkeit
machs wie Docuwe vorgeschlagen hat mit Siliconhaltiger, da machst du keinen Fehler.
Gruss Chris
ich denk mal, verschiedene DOT zu vermischen ist Unfug!
Ich misch auch keine Getriebeöle, oder?
Gruss Chris
ich denk mal, verschiedene DOT zu vermischen ist Unfug!
Ich misch auch keine Getriebeöle, oder?
nochmal Bremsflüssigkeit
so im nachhinein, hm, ich hab meinen Willys jetzt fast 30 Jahre und hab in der Zeit nur einmal alles ausgetauscht und des war glaub ich 1994 als ich alles aus USA mitgenommen habe.
Seither und auch vorher nie Probleme mit Lecks oder sonstwas. Einmal eingestellt und gut! Basta!
Ich verwende nach wie vor DOT4 aus dem blauen Kanister ;).
Mach jeder wie er denkt
Chris
Seither und auch vorher nie Probleme mit Lecks oder sonstwas. Einmal eingestellt und gut! Basta!
Ich verwende nach wie vor DOT4 aus dem blauen Kanister ;).
Mach jeder wie er denkt
Chris
nochmal Bremsflüssigkeit
DOT 4 hat den höheren Siedepunkt und soll daher wg Blasenbildung besser sein, ich hatte von von höherer Agressivität auf die Materialien gelesen.
30 Jahre Test sagt aber auch etwas aus.
Danke für die Hinweise,werde wohl ATE DOT4 nehmen.
Gruß
Rudolf
30 Jahre Test sagt aber auch etwas aus.
Danke für die Hinweise,werde wohl ATE DOT4 nehmen.
Gruß
Rudolf
MB412508 DOD 30.01.1945
-
- Advanced Jeeper
- Beiträge: 64
- Registriert: Samstag 10. Februar 2007, 21:35
nochmal Bremsflüssigkeit
Hallo Rudolf,
ich benutze jetzt schon beinahe 20 Jahre Silikonbremsflüssigkeit - violett gefärbt - , und hatte bisher keine Probleme.
Silikonbremsflüssigkeit hat den Vorteil, dass es auch gegen Rostbildung schützt u. nie mehr gewechselt werden braucht.
Viele Grüße
ich benutze jetzt schon beinahe 20 Jahre Silikonbremsflüssigkeit - violett gefärbt - , und hatte bisher keine Probleme.
Silikonbremsflüssigkeit hat den Vorteil, dass es auch gegen Rostbildung schützt u. nie mehr gewechselt werden braucht.
Viele Grüße
Ford GPW S/N 89306 Date of Delivery Dezember 1942
Willys MBT S/N 101081 Date of Delivery Februar 1944
Willys MBT S/N 101081 Date of Delivery Februar 1944
nochmal Bremsflüssigkeit
Ja ich hatte darüber nachgedacht dot5 -silikon zunehmen bin aber unsicher wieviel Arbeit es ist, das komplette system zu spülen.
Ich habe noch Zeit zur Entscheidung, erstmal den Sommer über fahren.
Danke für Eure Unterstützung.
Ich habe noch Zeit zur Entscheidung, erstmal den Sommer über fahren.
Danke für Eure Unterstützung.
MB412508 DOD 30.01.1945
nochmal Bremsflüssigkeit
GutenAbend,
bin zurzeit in Oberharmersbach, um Stefan beim Zusammenbau zu helfen. Wochenende bin ich krank geworden (fieberhafte Erkältung, auch jetzt habe ich noch Fieber).
So sieht er zurzeit aus:
Die Lackierung ist fertig USMC (schwarz-Grün).
Im Prinzip ist das ganz einfach: Du entleerst die alte Bremsflüssigkeit und spülst 2 x hintereinander mit 99,99%tigem Isopropanol (aus der Apotheke) - keinesfalls 70%tiges verwenden, da ist 30 % Wasser drinnen.
Dann füllst Du das ganze System nochmals mit 99,99 %tigem Isopropanol und lässt es über Nacht einweichen.
Am nächste Tag entleerst Du den Alkohol - mit all dem Schmodder -, füllst Silikon-Bremsflüsigkeit ein, entlüftest, dann hast Du 20 Jahre keine Probleme mehr mit Korrosion der Bremsleitungen, des Hauptbremszylinders und der Radbremszylinder. Die rissigen Gummileitungen aber bitte vorher gegen neue austauschen. Weisst Du, irgendwann gibt es keine originalen Bremszylinder mehr, wenn Du nach ein paar Jahren die Korrosionen mit herkömmlicher Bremsflüssigkeit durchrechnest. Sowohl der M 38 als auch der frühere Willys MB sowie der jetzige GPW ist damit ausgerüstet.
Gruss Uwe
bin zurzeit in Oberharmersbach, um Stefan beim Zusammenbau zu helfen. Wochenende bin ich krank geworden (fieberhafte Erkältung, auch jetzt habe ich noch Fieber).
So sieht er zurzeit aus:

Die Lackierung ist fertig USMC (schwarz-Grün).
Im Prinzip ist das ganz einfach: Du entleerst die alte Bremsflüssigkeit und spülst 2 x hintereinander mit 99,99%tigem Isopropanol (aus der Apotheke) - keinesfalls 70%tiges verwenden, da ist 30 % Wasser drinnen.
Dann füllst Du das ganze System nochmals mit 99,99 %tigem Isopropanol und lässt es über Nacht einweichen.
Am nächste Tag entleerst Du den Alkohol - mit all dem Schmodder -, füllst Silikon-Bremsflüsigkeit ein, entlüftest, dann hast Du 20 Jahre keine Probleme mehr mit Korrosion der Bremsleitungen, des Hauptbremszylinders und der Radbremszylinder. Die rissigen Gummileitungen aber bitte vorher gegen neue austauschen. Weisst Du, irgendwann gibt es keine originalen Bremszylinder mehr, wenn Du nach ein paar Jahren die Korrosionen mit herkömmlicher Bremsflüssigkeit durchrechnest. Sowohl der M 38 als auch der frühere Willys MB sowie der jetzige GPW ist damit ausgerüstet.
Gruss Uwe
JEEP® TJ Sahara 2004 Import aus USA/Japan
nochmal Bremsflüssigkeit
GutenAbend,
bin zurzeit in Oberharmersbach, um Stefan beim Zusammenbau zu helfen. Wochenende bin ich krank geworden (fieberhafte Erkältung, auch jetzt habe ich noch Fieber)
....
Gruss Uwe
Hey Uwe, wir sind im Norden und wünschen gute Besserung :D
Grüsse d'r Stefan & Co und frag ihn ob er das Jahr an Convoy to Remember kommt bitte ::)