in den letzten Wochen habe ich begonnen einige Anbauteile meines Willys zu bearbeiten.
Nachdem ich den Ersatzkanister aus der Halterung nahm, sah ich Scheuerstellen an der Kanisterhalterung und dem Kanister, der Lack war bis auf das Blech abgeschabt und Rostansatz macht sich breit ...
Die Restaurierung durch den Vorbesitzer ist eben fast 10 Jahre her.
Der Kanister hatte noch Originalfarbe in 3 Lagen, eine hellgrüne Grundierung, eine stumpfmatte OD Lackerierung und darauf eine semigloss Lackierung mit reichlich Nasen darüber, drauf waren Reste von Einheitsbezeichnungen in Kombination mit Flugrost - also leider nix erhaltenswertes...
Bearbeitung mit minimaler Ausstattung inFreiluftaktion im Garten: die obersten Lagen habe ich mit Lack lösender Beize entfernt, danach den Rosten geschliffen und mehrfach mit Pelox ( http://www.korrosionsschutz-depot.de/ ) behandelt bis das blanke Blech durchkam.
Grundierung und Lackierung aus der Sprühdose.
Verwendet habe ich 1K Kunstharzlack FS 24087.
Hier der Link zum Händler:
http://www.militaerlacke.de/lack/spraydosen/usseries/sprayfs24087595olivedrab.php
Die Farbe ist auch in Kilo-Gebinden verfügbar.
Zum Schluss noch eine Oktanplakette ( Repro) und fertig.
Einige kleine Nasen im Lack habe ich auch geschafft...
Die sind auf der Rückseite ;D
Ok jetzt die (handy-) Fotos.




Nach dem Lackieren sehe ich wie sehr der alte Lack mit gleicher Kodierung bereits ausgeblichen ist.
Parts 2 ist eine originale Luftpumpe der Firma Walker, die mit 6 Lagen, zuletzt hochglanz schwarz, derart zugeschüttet war, das ich die eingeschlagenen Kennungen am Boden erst nach dem Abbeizen erkennen konnte.
Der Schlauch war komplet vergammelt, ob der Ventilanschluss original ist kann ich im Moment nicht sagen.





So das war's erstmal, wenn ich länger suche finde ich sicher mehr Arbeit :D
Gruß Rudolf