Endlich Fotos meines MB

vom Willys MA/MB bis M38A1 (alle zivilen und militärischen Modelle)
Antworten
mb-jan-45
Experienced Jeeper
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 28. Juli 2012, 05:49

Endlich Fotos meines MB

Beitrag von mb-jan-45 »

So, habe in einer Regenpause zwischen zwei heftigen Schauern einige Fotos gemacht.

Nicht vorbildgetreu:

Kühlerdeckel
Befestigungsort des first aid kasten
Vergaser vermute ich mal ist ein Weber
gelbe Blinker vorne sind vom TÜV verlangt
ebenso der Tacho in km/h, vorher war der Meilentacho drin, der wurde moniert
einige Farbgebungen im Motorraum
Taste für Warnlicht , ebenso vom TÜV verlangt

Dagegen sind die Rückleuchten geschickt umgebaut und umfassen Funktionen für Rücklicht Bremslicht Blinker und Warnblinker - sehr fein vom Vorbesitzer gelöst
Soweit ich weiß auch nahe am Vorbild die Unterdruckscheibenwischer für MB ab '45

Das wird kein Bekenntnis zur absoluten Originalität, aber wenn es geht, dann soll es so sein.

Falls Euch grobe Schnitzer auffallen , dann lasst es mich wissen.

Achja der Kompass ist wohl ein Original, feines Teil!

Axt und Schaufel habe ich derzeit demontiert und neu lackiert...
Die trocknen noch.

Der Zylinderkopf ist ww2, der Motorblock hat die nummer ( 12689 ???? in Höhe der Wasserpumpe, damit wohl post war ( danke Uwe für die Hinweise)- ein Hybrid sozusagen.

So da wars erstmal zur Info.

Ich hoffe das uploaden klappt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
MB412508 DOD 30.01.1945
Claude

Endlich Fotos meines MB

Beitrag von Claude »

Wau! Gratuliere schöner Willys Bild 8)
Hansemann

Endlich Fotos meines MB

Beitrag von Hansemann »

Super. Fehlt vorne nur noch die Winchester :)
Peewee
Experienced Jeeper
Beiträge: 140
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2009, 22:29

Endlich Fotos meines MB

Beitrag von Peewee »

Erst noch mal Glückwunsch zum neuen Hobby, das wird einen so schnell nicht loslassen.

Folgendes ist mir aufgefallen:

-Der Vergaser ist ein Solex Vergaser, Standard Vergaser vom Hotchkiss M201

-3 Stud Reserve-Rad Carrier, für einen 45´er Willys MB wäre der 2 Stud Carrier mit Stützte richtig.

-Antenne Haltewinkel für die Montag der Antenne an der hinteren Ecke ist Hotchkiss, gab es so beim MB nicht.

-Hochtkiss Body (Karosse)

-Innerer Scheibenrahmen Hotchkiss

-Scheibenrahmenverschlüsse müssten aus gepresstem Stahl sein, nicht gegossen.

-Bohrungen und Schrauben für die Radio Junction Box haben die falschen Abmessungen.

-Ölfilter Halter Hotchkiss

-Luftfilter vom PE-95 Generator

-Hupe Herkunft unbekannt

-Regulator französische Produktion

-Fahersitz original, Beifahrersitz müsste Hotchkiss sein, zu erkennen, da die Verstärkungsrippen an der Rücklehne beim Hotchkiss weniger stark ausgeprägt sind.

-Tankhaltebänder nicht MB

-Sind die beiden Schalthebel für das Verteilergetriebe falsch herum montiert, sieht merkwürdig aus auf den Fotos.

Das soll keine Wertung oder Kritik sein, das ist lediglich das, was mir so weit als möglich anhand der Bilder
aufgefallen ist.
Sven


Bild
mb-jan-45
Experienced Jeeper
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 28. Juli 2012, 05:49

Endlich Fotos meines MB

Beitrag von mb-jan-45 »

Der jeep ist bis in die 50er Jahre in Frankreich als MP fahrzeug gefahren, danach als Zugmaschine in der Landwirtschaft. Ich vermute , dass zur dieser Zeit ein Mix der Bauteile einsetzte.
Später wurde dann von Vorvorbesitzern wohl einiges gemacht, was dann niemand so recht auf Originalität geprüft hat.
Ich denke man hat nach dem Krieg genommen was vorhanden war und die Reproduktionen sind offensichtlich auch nicht immer korrekt benannt, es gibt viel zu lernen.

Der Scheibenrahmen soll aus Malaysia stammen, das Horn soll NOS sein.

Ich kenne zuwenig der Unterschiede, was macht den Hotchkiss-body aus ?

Die Radio junction box ist offensicht hochkant montiert worden.
Die Montage der Antenne mit Winkel habe ich schon häufiger auch auf US-seiten gesehen, kupfern die bei Hotchkiss-Fahrzeugen ab?

Danke für die Stellungnahme , ich habe dazu gelernt.

Gruß
Rudolf
MB412508 DOD 30.01.1945
Peewee
Experienced Jeeper
Beiträge: 140
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2009, 22:29

Endlich Fotos meines MB

Beitrag von Peewee »

Hallo Rudolf,

ja, der Scheibenrahmen könnte auch repro sein. Auf jeden Fall keine original Willys.

Die Hupe kann ein NOS Teil sein, es ist aber keine die in einem Willys MB oder Ford GPW verbaut wurden.

Von den Bildern lässt sich der Hochtkiss body anhand folgender Merkmale identifizieren.
-Schweißpunkte am Armaturenbrett sehr stark ausgeprägt.
-Notch, Ausprägung am Armaturenbrett fehlt.
-Lenkradhalter angeschraubt nicht genietet
-Verstärkungsdreieck hat einen Knick und keinen rundlichen verlauf.

Hier sind die Unterschiede Hotchkiss M201 und Willys MB mal ein bisschen Bildlich dargestellt, nicht alle aber so bekommt man mal einen Einblick.
http://www.sacarr.co.uk/mymvs/jeep/jeep.htm

Die Montage mittels Winkel sieht man häufig, diese gab es im WWII jedoch definitiv nicht.
Es gibt viele Bilder welche sich auf den WWII datieren lassen, bei diesen ist die MP 50 Antenna Mast base an den unterschiedlichsten Stellen montiert.
Üblicher Weise gehört diese lt. Technisches Manual, Installation für Funkgeräte an die linke Seite montiert mit bush Guard.

Viele Grüße
Sven


Bild
mb-jan-45
Experienced Jeeper
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 28. Juli 2012, 05:49

Endlich Fotos meines MB

Beitrag von mb-jan-45 »

Hallo Sven,

der Austausch ist gut, danke für den link.

Zwei Kriterien ( eckige Aussparung am front panel und Winkel im Verstärkungsblech an der Seite) sprechen für einen Hotchkiss-body.

Die übrigen Kriterien, die auf der gut gemachten Seite aufgeführt sind, liegen nicht vor.
Starterknopf korrekt, keine gespachtelten Löcher ( Sicht auf die Rückseite des Panel) für Scheibenwischerschalter, -motorkontakte, Starterknopf im Panel etc. sind nicht vorhanden.
Ich werde mal die Body -number suchen, wenn die nicht wie bei Hotchkiss über dem Filtergehäuse liegt , dann wird man über die Ausagekraft der Zeichen ins Grübeln kommen.

Beschäftigung mit dem Thema gibt es reichlich.

Die Zahl der wirklich korrekt restaurierten MBs ohne Neuteile oder einen Griff in die Hotchkiss-Kiste scheint mir nach dem Studium des WWW wirklich rar zusein.
So kann ich nur möglichst nahe am Original bleiben.

Grüße aus Hamburg

Rudolf
MB412508 DOD 30.01.1945
Peewee
Experienced Jeeper
Beiträge: 140
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2009, 22:29

Endlich Fotos meines MB

Beitrag von Peewee »

Du wirst mit Sicherheit eine Nummer über dem Benzinfilter finden, ggf. ist diese weggespachtelt.
Von außen mal schleifen, bzw. mal von innen ins Handschuhfach leuchten und genau schauen, manchmal sind die Abdrücke der Schlagzahlen von dort zu sehen.
Z. B. muss der Starter Knopf nicht zwangsläufig vorhanden sein. Als Vorläufer des M201 wurden ein paar wenige 6 Volt Hotckisss Fahrzeuge produziert, die diese Merkmale aufweisen.
http://www.m201.com/ITM/ITM.htm

Deine Aussage ist absolut korrekt, gut erhaltene Fahrzeuge im Original Zustand sind wirklich sehr selten.
Und so was hier im unrestauriert Originalzustand ist in Europa gar nicht zu finden.
http://www.jeepest.com/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=29&lang=fr
Sven


Bild
mb-jan-45
Experienced Jeeper
Beiträge: 223
Registriert: Samstag 28. Juli 2012, 05:49

Endlich Fotos meines MB

Beitrag von mb-jan-45 »

Nachdem ich mich schlau gelesen habe und den jeep danach inspiziert habe, kommt folgende Bestandsaufnahme:

- Motorblock Willys Baujahr 1946
- Zylinderkopf,Getriebe/Antriebsstrang, Rahmen und Felgen Willys WWII
- Aggregate bis auf Regler ( franz.), Luftfilter und Kühler(Repro) original
- Kotflügel, Haube, Grill, Stoßstange(n), Spriegel und Halterungen, Sommertop und andere Anbauten Willys Original
- Reserveradhalterung Willys frühe Version oder Ford, dem Alterungszustand nach zu urteilen kein Repro
- windshield Repro
- Body Hotchkiss frühe Fertigung vor M201 typischen Änderungen
- Scheibenrahmenverschlüsse sind Repro
-Ölfilter Halter Hotchkiss
-Hupe Herkunft unbekannt ( nach Recherche Original beim Dodge WC)
-Fahrersitz original, Beifahrersitz Hotchkiss oder Repro
-Tankhaltebänder nicht MB
- auf die atypische lackierung einiger Teile im Motorraum gehe ich nicht gesondert ein

Im Moment bin ich am überlegen ob ich mit der Zeit bis auf den body, der in einem perfekten rostfreien Zustand ist, die nicht originalen Teile austauschen soll oder nicht.

Die richtige Eingebung wird schon noch kommen.

Grüße aus dem regnerischen Norden
Rudolf
MB412508 DOD 30.01.1945
Antworten

Zurück zu „Willys MA/MB & Co“