Hallo erstmal.
Ich bin hier erst neu und hoffe dass ich hier einfach so ein neues Thema beginnen darf. Wenn nicht, bitte ich das zu entschuldigen.
So ich bin kurz vor der Anmeldung meines Restaurierten CJ5, habe aber noch Fragen wegen gewissen Sachen.
Ich habe schon mehrere Tipps gelesen und dabei war auch einer, dass man den Lack zum besseren Schutz mit Owatrol Farbkriechöl einreiben soll.
Der Jeep wird auf jeden fall im Gelände verwendet und sollte dies auch so lang wie möglich aushalten.
Gerne würde ich auch Tipps von euch entgegen nehmen welche Vorkehrungen getroffen werden können um so lang wie möglich Spaß mit dem Jeep zu haben.
Des anderen bin ich am überlegen wegen Sicherheitsgurten und Überrollbügel.
Was haltet ihr davon??
Habe einen Bügel beim kauf dazu bekommen, weiß nur nicht ob ich ihn montieren soll.
Das Gelände ist teils halt echt Steil in dem ich mich aufhalte.
Des weiteren würde ich gerne eure Meinung zu den Werkzeughalter mit dem witzigen Namen Quickfist hören.
Und was ihr davon halten würdet wenn ich etwas Werkzeug wie Axt, Schaufel, Pickel usw unter der Haube verstauen würde?Denn beim CJ5 war doch keins an der außenseite verstaut, oder??
Eine Frage hab ich noch, wie steht ihr zur Beschriftung??
Habe jetzt schon gehört, dass auf ein CJ5 keine Beschriftung drauf gehört, jedoch finde ich diesen Stern mit dem Ring echt schick.
Jetzt wollte ich von Profis wissen wie sie dazu stehen wenn ein Frischling wie ich mit einem CJ5 ankommt der eine Beschriftung wie Stern, Nummern und Zahlen besitzt.
Danke schonmal im vorraus!!
ich freu mich schon auf eure Antworten.
Freundliche Grüße Patrick
::)
Allgemeine Fragen eines Frischlings
Allgemeine Fragen eines Frischlings
Von Farbkriechöl hab ich noch nie was gehört. ABER ich würd's nicht machen. An Öl und Fett haftet alles besonders Staub und Dreck.
Lieber nach jedem Einsatz sauber abwaschen und trocken lagern den CJ-5 mein i.
Die Frage ist halt was du da fahren willst und mit welchem Risiko?
Was ist Quickfist?
Und bei heftigem Gelände würd ich nix unter die Motorhaube hängen was sich lösen kann.
Lieber nach jedem Einsatz sauber abwaschen und trocken lagern den CJ-5 mein i.
Das Gelände ist teils halt echt Steil in dem ich mich aufhalte.
Die Frage ist halt was du da fahren willst und mit welchem Risiko?
Des weiteren würde ich gerne eure Meinung zu den Werkzeughalter mit dem witzigen Namen Quickfist hören.
Und was ihr davon halten würdet wenn ich etwas Werkzeug wie Axt, Schaufel, Pickel usw unter der Haube verstauen würde?
Was ist Quickfist?
Und bei heftigem Gelände würd ich nix unter die Motorhaube hängen was sich lösen kann.
Allgemeine Fragen eines Frischlings
Hey Danke für die schnelle Antwort.
Also dieses Farbkriechöl bekommt man hier z.B.
http://www.amazon.de/Owatrol-Farbkriech%C3%B6l-1-Liter-Dose/dp/B002YY1HBG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1359921743&sr=8-1
Bin Jäger und bleibe mit meinem normalen PKW ständig stecken bzw. kann im Winter fast nicht ins Revier wegen der Lage.
Das ist auch ein Grund warum ich mir den CJ5 gekauft habe.
Diese Quickfist Werkzeughalter wurden mir in einem Land Rover Forum empfohlen.
http://nakatanenga-tours.de/shop/article_QFST/Quickfist-Werkzeughalter-Standard.html
Das mit dem lösen habe ich nicht bedacht
aber Danke für den Tipp.
Wo und wie, würdet ihr euer Werkzeug befestigen??
Was meinst du zu Bügel und Gurte??
Danke schonmal im vorraus.
Grüße Patrick
Also dieses Farbkriechöl bekommt man hier z.B.
http://www.amazon.de/Owatrol-Farbkriech%C3%B6l-1-Liter-Dose/dp/B002YY1HBG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1359921743&sr=8-1
Bin Jäger und bleibe mit meinem normalen PKW ständig stecken bzw. kann im Winter fast nicht ins Revier wegen der Lage.
Das ist auch ein Grund warum ich mir den CJ5 gekauft habe.
Diese Quickfist Werkzeughalter wurden mir in einem Land Rover Forum empfohlen.
http://nakatanenga-tours.de/shop/article_QFST/Quickfist-Werkzeughalter-Standard.html
Das mit dem lösen habe ich nicht bedacht

Wo und wie, würdet ihr euer Werkzeug befestigen??
Was meinst du zu Bügel und Gurte??
Danke schonmal im vorraus.
Grüße Patrick
Allgemeine Fragen eines Frischlings
I kann mich immer noch nicht mit dem Öl anfreunden, auch nich nach de Rezensionen ::)
Zu den Gurten. Für 3 Punkt Gurte brauchst du ja einen Bügel.
Die Frage ist aber ob dein Bügel dafür gebaut ist, sonst könnte er mehr Schaden anrichten als dir lieb ist.
Kommt dazu die beiden punkte unten müsstest du auch verstärken (lassen) sonst hält das im Notfall nie.
Wie schon mal geschrieben, frag am besten deinen TÜV.
Der kann dir sagen was er will für die Abnahme.
Zum Werkzeug, eine Axt die sich löst und z.B. in Lüfterflügel rutscht......... :o
Ich habe dafür eine alte Munitionskiste aus Blech.
Zu den Gurten. Für 3 Punkt Gurte brauchst du ja einen Bügel.
Die Frage ist aber ob dein Bügel dafür gebaut ist, sonst könnte er mehr Schaden anrichten als dir lieb ist.
Kommt dazu die beiden punkte unten müsstest du auch verstärken (lassen) sonst hält das im Notfall nie.
Wie schon mal geschrieben, frag am besten deinen TÜV.
Der kann dir sagen was er will für die Abnahme.
Zum Werkzeug, eine Axt die sich löst und z.B. in Lüfterflügel rutscht......... :o
Ich habe dafür eine alte Munitionskiste aus Blech.
Allgemeine Fragen eines Frischlings
Hallo Patrick,
ich habe beim meinem MB, so weit wie möglich, an Blechdopplungen des Rahmens und Karosse, sowie an Blechfalzen erst einmal verdünnte Grundierung hinein laufen lassen. Mit dem Pinsel aufgetragen, den Rahmen oder Karosse so gestellt das es "hinein" laufen kann. Ein Teil wandert auch durch die Kapillarwirkung in die Zwischenräume. Danach habe ich alles im gleichen Verfahren noch einmal mit Owatrol Öl versiegelt.
Das Öl hat den Vorteil, dass es abtrocknet und nicht mehr klebt. Es ist für rostigen Untergrund besser geeignet als für blankes Blech, da es darauf schlechter haftet.
Überlackierbar soll es wohl auch sein (wenn es nicht zu dick ist), habe damit aber keine Erfahrungen, da ich den Rahmen und Karosse nach der Behandlung noch einmal habe strahlen lassen, so dass sich die Grundierung und das Öl nur zwischen den Dopplungen und Falzen befindet.
In Tests zur klassischen Hohlraumversiegelung hat das Owatrol Öl zwar schlecht abgeschnitten, hier hat sich Fett am besten bewährt. Dieses ist allerdings eine "'Sauerei hoch 10" da es nie fest wird, kriecht gerade auf stumpfen Lack immer weiter und zieht Staub "magisch" an.
Da es am Willys die klassischen Hohlräume wie Schweller o. ä. eigentlich nicht gibt, bis vielleicht auf die Hat Channels unter dem Body, ist das Owatrol Öl besser als nichts.
Jetzt ist dein Jeep aber so weit schon restauriert, auf bereits lackierten Flächen wird man das Owatrol-Öl sehen, es ist nicht klar, sondern leicht bräunlich.
ich habe beim meinem MB, so weit wie möglich, an Blechdopplungen des Rahmens und Karosse, sowie an Blechfalzen erst einmal verdünnte Grundierung hinein laufen lassen. Mit dem Pinsel aufgetragen, den Rahmen oder Karosse so gestellt das es "hinein" laufen kann. Ein Teil wandert auch durch die Kapillarwirkung in die Zwischenräume. Danach habe ich alles im gleichen Verfahren noch einmal mit Owatrol Öl versiegelt.
Das Öl hat den Vorteil, dass es abtrocknet und nicht mehr klebt. Es ist für rostigen Untergrund besser geeignet als für blankes Blech, da es darauf schlechter haftet.
Überlackierbar soll es wohl auch sein (wenn es nicht zu dick ist), habe damit aber keine Erfahrungen, da ich den Rahmen und Karosse nach der Behandlung noch einmal habe strahlen lassen, so dass sich die Grundierung und das Öl nur zwischen den Dopplungen und Falzen befindet.
In Tests zur klassischen Hohlraumversiegelung hat das Owatrol Öl zwar schlecht abgeschnitten, hier hat sich Fett am besten bewährt. Dieses ist allerdings eine "'Sauerei hoch 10" da es nie fest wird, kriecht gerade auf stumpfen Lack immer weiter und zieht Staub "magisch" an.
Da es am Willys die klassischen Hohlräume wie Schweller o. ä. eigentlich nicht gibt, bis vielleicht auf die Hat Channels unter dem Body, ist das Owatrol Öl besser als nichts.
Jetzt ist dein Jeep aber so weit schon restauriert, auf bereits lackierten Flächen wird man das Owatrol-Öl sehen, es ist nicht klar, sondern leicht bräunlich.
Allgemeine Fragen eines Frischlings
Danke Sven.
Dein Erfahrungsbericht mit dem Öl hat mir auf jeden Fall schon weiter geholfen.
Ich probier mal an einer unauffälligen stelle am unterboden wie es heraus kommt.
Danke nochmal für die Antwort, bin über jeden Tipp dankbar.
Grüße Patrick
Dein Erfahrungsbericht mit dem Öl hat mir auf jeden Fall schon weiter geholfen.
Ich probier mal an einer unauffälligen stelle am unterboden wie es heraus kommt.
Danke nochmal für die Antwort, bin über jeden Tipp dankbar.
Grüße Patrick