M38 A1

vom Willys MA/MB bis M38A1 (alle zivilen und militärischen Modelle)
Schismann

M38 A1

Beitrag von Schismann »

Hallo,
Meine Fragen belaufen sich alle speziell auf dem M38 A1 Bj. 58.

1. An der Spritzwand ist ein kleines Hinweisschild an dem steht man solle den zuschaltbaren vorderrad Antrieb auf harter trockener Straße abschalten. Wieso?
Hat er vorne kein Differential? Würde bei einem Drehzahlunterschied (z. B. in einer Kurve) das kurveninnere Rad genauso schnell weiterlaufen wie das Kurvenäußere, bzw. durchdrehen was eine sehr gefährliche Situation ergeben würde bis hin zum abdrehen der Achse? :o

2. Da ich im besitz diverser betriebsanleitungen bin sowie "jetzt helfe ich mir selbst"- Bücher, wo verschiedene Schmierpläne eingezeichnet sind die allerdings immer nur für die zivilen Modelle sind frage ich mich, ob es nicht auch so eine Art Betriebs- und Wartungsbuch extra für den M38 A1 gibt?
Denn ....und das führt uns zu 3.

3. Wie oben erwähnt geht es um die Schmierpunkte und ich kann folgende nicht finden bzw. ist die Militärversion überhaupt in diesen Punkten mit dem CJ-5 vergleichbar( ich habe schon viele ungleichheiten festgestellt)? An der Lichtmaschine und am Zündverteiler. Wo bitte sind hier die Öffnungen wo dike Paar Tropfen Motoröl reinkommen >:(

4. Weiss irgendjemand ob Für den Motor folgendes Motoröl gut ist:
Motorenöl HD SAE 20W/20
API SF/CD, CCMC D4/G4/PD2. Mineralisches Einbereichsöl für Otto und Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung
Getribeöl:
GL4 SAE 85W 90 Mineralisch
Difföl:
GL5 SAE 85W 90 Mineralisch Hypoid
Haben mir diverse Leute empfohlen. Wollte nur mal ein unabhängiges Urteil.

5. Öldruck
Was für einen Wert sollte summa summarium erziehlen da die Anzeige von 0 bis 260 psi reicht und ich leider mit diesem Wert nix anzufangen weiss.

6. Bleizusatz
Kritisches Thema. Hier scheiden sich die Geister. Ich persönlich fahre es noch da ich denke schaden kanns nix aber obs was bringt weiss ich auch nicht. Das einzige was ich im Bezug auf dieses Thema weiss ist das wenn ein modernes Filtersystem umgerüstet worden ist kann man auf dem Bleizusatz verzichten, da dann auch die Ventile+Sitze gehärtet sind.
Frage: woran erkenne ich ein modrenes Filtersystem? An der Ölfilterform? Bild

Vielen vielen Dank im vorraus an alle die sich die Mühe geben und die Zeit Opfern um sich mit meiner Mail ernsthaft auseinandrezusetzen und professionelle dennoch verständliche Antworten liefern.

PS: Wir sind doch alle Freunde vom alten Blech
Claude

M38 A1

Beitrag von Claude »

Hallo i versuchs mal ::)

1.) Warscheinlich wegen gesperrtem Mitteldif im Zwischengetriebe.

2.) findest du hier http://www.ricardo.ch/ Suchbegriff Willys.

3.) An der Lichtmaschine (vorne) und am Zündverteiler (unten) Möglicherweise sind deine aber Modärner und haben das nicht mehr?
4.)
Bild

5. Öldruck (kann i grad nit schauen weil ausser Bertieb

6. Bleizusatz. Egal was geschrieben steht oder gesagt wird
i würd's rein tun. Nützt es nix schadet es sicher nit!
Defekte Ventile und Ventilsitze sind sehr teuer!

Keine Ahnung was gemeint ist
Frage: woran erkenne ich ein modrenes Filtersystem? An der Ölfilterform? Bild
RED_XJ

M38 A1

Beitrag von RED_XJ »

Hallo,
Meine Fragen belaufen sich alle speziell auf dem M38 A1 Bj. 58.

1. An der Spritzwand ist ein kleines Hinweisschild an dem steht man solle den zuschaltbaren vorderrad Antrieb auf harter trockener Straße abschalten. Wieso?
Hat er vorne kein Differential? Würde bei einem Drehzahlunterschied (z. B. in einer Kurve) das kurveninnere Rad genauso schnell weiterlaufen wie das Kurvenäußere, bzw. durchdrehen was eine sehr gefährliche Situation ergeben würde bis hin zum abdrehen der Achse? :o

2. Da ich im besitz diverser betriebsanleitungen bin sowie "jetzt helfe ich mir selbst"- Bücher, wo verschiedene Schmierpläne eingezeichnet sind die allerdings immer nur für die zivilen Modelle sind frage ich mich, ob es nicht auch so eine Art Betriebs- und Wartungsbuch extra für den M38 A1 gibt?
Denn ....und das führt uns zu 3.

3. Wie oben erwähnt geht es um die Schmierpunkte und ich kann folgende nicht finden bzw. ist die Militärversion überhaupt in diesen Punkten mit dem CJ-5 vergleichbar( ich habe schon viele ungleichheiten festgestellt)? An der Lichtmaschine und am Zündverteiler. Wo bitte sind hier die Öffnungen wo dike Paar Tropfen Motoröl reinkommen >:(

4. Weiss irgendjemand ob Für den Motor folgendes Motoröl gut ist:
Motorenöl HD SAE 20W/20
API SF/CD, CCMC D4/G4/PD2. Mineralisches Einbereichsöl für Otto und Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung
Getribeöl:
GL4 SAE 85W 90 Mineralisch
Difföl:
GL5 SAE 85W 90 Mineralisch Hypoid
Haben mir diverse Leute empfohlen. Wollte nur mal ein unabhängiges Urteil.

5. Öldruck
Was für einen Wert sollte summa summarium erziehlen da die Anzeige von 0 bis 260 psi reicht und ich leider mit diesem Wert nix anzufangen weiss.

6. Bleizusatz
Kritisches Thema. Hier scheiden sich die Geister. Ich persönlich fahre es noch da ich denke schaden kanns nix aber obs was bringt weiss ich auch nicht. Das einzige was ich im Bezug auf dieses Thema weiss ist das wenn ein modernes Filtersystem umgerüstet worden ist kann man auf dem Bleizusatz verzichten, da dann auch die Ventile+Sitze gehärtet sind.
Frage: woran erkenne ich ein modrenes Filtersystem? An der Ölfilterform? Bild

Vielen vielen Dank im vorraus an alle die sich die Mühe geben und die Zeit Opfern um sich mit meiner Mail ernsthaft auseinandrezusetzen und professionelle dennoch verständliche Antworten liefern.

PS: Wir sind doch alle Freunde vom alten Blech



1. weil du im 4WD Modus nicht den vollen Ausgleich hast den du bräuchtest , und zwar müßtest du einen Ausgleich zu VA und der HA schaffen indem beide Gelenkwellen unterschiedliche Drehzahlen drehen könnten ---> ungesperrtes Mitteldifferenzial . Außerdem sind in deinem Fall die Verspannungen auf der Straße so groß das irgendein Antriebsteil nachgibt : Kreuzgelenke , Steckachsen , ........ kann bis zum Ausbruch von Zähnen im Differenzial gehen .

2. dazu gibt es das original Fristenheft und Repair Manual

3. gibt es nicht beim M38A1 da modernere Technik

4. Motor : ganzjährig SAE15W40 Mineralöl ; Getriebe + VTG : GL4 SAE 85W 90 Mineralöl ; Differenzial : GL5 SAE 85W 90 Mineralöl . Spezifikation GL5 ist für Hypoidantriebe

5. im Stand min 12Psi ( ~ 0,8 bar ); während der Fahrt : 30Psi - 45Psi ( ~ 2bar - 3bar )

6. Filtersystem umrüsten hat mit dem Kraftstoff nix zu tun . Mach öffter nen Filterwechsel ( + Öl alle 7500 ) . Bleizusatz fahren !! Brauchst du bei deinem Oldi wenn du auf lange Zeit Spaß haben willst .
Uwe_C.

M38 A1

Beitrag von Uwe_C. »

Gehört eigentlich in die Rubrik Willys Special.
Gruss Uwe
malamute

M38 A1

Beitrag von malamute »

Gehört eigentlich in die Rubrik Willys Special.
Gruss Uwe


Genau. Und deshalb ist es jetzt hier.

Bild malamute
Schismann

M38 A1

Beitrag von Schismann »

Hallo,

erst mal vielen Dank für eure Antworten, hat mir sehr weitergeholfen. ;D

Nochmals zum Öldruck Red_XJ. wie kann ich den bitte auf 240 Psi kommen? Wenn der Motor ständig unter vollaust ist?
Kann ich mir fast nicht vorstellen da er Thermisch sehr gesund ist. Er kommt eigentlich nie über ca. 75 Grad.
RED_XJ

M38 A1

Beitrag von RED_XJ »

Was für 240PSI ???
Schismann

M38 A1

Beitrag von Schismann »

nun ja meine Öldruckanzeige reicht bis 240 Psi
Claude

M38 A1

Beitrag von Claude »

nun ja meine Öldruckanzeige reicht bis 240 Psi

Hast du mal a Foto davon? ::)
CanadaChris

M38 A1

Beitrag von CanadaChris »

240 PSI ??? is wohl vom Kampfpanzer oder ?
Meiner zeigt im Fahrbetrieb ca. 30 PSI. Das ist O.K.
Im Stand zeigt die Nadel auch noch was, aber solange die Maschine nicht klappert, ist alles im grünen Bereich.
Glaub mirs, ich fahr den M38 seit 1984.

Chris
Antworten

Zurück zu „Willys MA/MB & Co“