Reperatur Heckscheibenheizung Anschluss

Hier ist der Platz für Zubehör-Eigenkreationen, die es so nicht zu kaufen gibt und Tricks und Tips vorzustellen, die kein Handbuch verrät!
Antworten
Benutzeravatar
Brummi
Röhrls Bruder
Beiträge: 947
Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 10:09
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Reperatur Heckscheibenheizung Anschluss

Beitrag von Brummi »

Servus Jeeprs,

ich hatte kürzlich das Problem, daß bei meinem Grand der Steckanschluss der Heckscheibenheizung abgerissen war. Auskunft Carglass: Da kan man nix machen, da braucht man eine neue Scheibe...

Doch man kann schon was machen:

1.) Mit Lösungsmittel die Kontaktfläche zwischen Anschlusspin und Glas reinigen, bzw. entfetten.
2.) Mit 2 Komponentenkleber den Anschluspin wieder in Originalposition kleben. Dabei sparsam mit dem Kleber umgehen. Die Klebestelle soll zwar gleichmäßig flächig haften, es darfaber möglichst kein Kleber aus der Klebestelle rausgequetscht werden. Überstehende Klebewülste sind zu vermeiden, ggf. sofort zu entfernen. Klebestelle ggf. mit Tesafilm sichern.
3.) Gut aushärten lassen. Eventuellen Tesafilm entfernen. Der Anschlusspin hält jetzt zwar mechanisch, aber noch nicht elektrisch, das kommt jetzt:
4.) Auf beiden Seiten (d.h. Glasträger und Anschlusspin) mehrere Milimeter rund um den Pin Kontaktmetall freilegen. Die sichtbaren Leiterzüge sind mit Schutzlack abgedeckt. Einfach nur Leitsilber draufpinseln bringt gar nichts. Mit einem kleinen Messer, dünner Flachschraubenzieher, Skalpell o.ä. die Schutzlackschicht vorsichtig abschaben, so daß das blanke Metall frei liegt. Dies muss sowohl am Anschlusspin, als auch auf der Leiterbahn am Glas gemacht werden.
5.) Man nehme Leitsilber (gibts z.B. beim großen C) und stelle mit großzügigem Auftrag, in mehreren Schichten eine möglichst starke Verbindung (hier fliesen, jeh nach Heckscheibe, zwischen 5 und 15 Ampere) her.
6.) Wers richtig gut machen will, der kann noch ein paar kleine Stücke Silberdraht in das Leitsilber zwischen Pin und Leiterbahn einflechten, um den Übergangswiderstand weiter zu senken (höherer Leitungsquerschnitt = niedrigerer Übergangswiderstand).

Mein Heckscheibe hat so den ganzen Winter über wieder einwandfrei funktioniert.


Ganz ähnlich kann man übrigens ausgefallene einzelne Drähte einer Heckscheibenheizung reparieren:

1.) Man setzt sich in den Kofferraum und schliest die Klappe. Von aussen solte flächig helles Licht auf die Klappe scheinen.
2.) Mit einer Lupe geht man den ausgefallenen Draht entlang und sucht nach einer Unterbrechung. Meistens findet sich ein kleiner Kratzer durch den das Licht scheint. Das ist die Stelle!
3.) Links und Rechts der Unterbrechung vorsichtig etwas Schutzlack von der Leiterbahn abschaben. Nur ganz wenig! 2mm auf jeder Seite reichen dicke aus.
4.) Dann klebt man oben und unten parallel zur Leiterbah mit Tesafilm ab.
5.) Jetzt einfach mit Leitsilber die unterbrochene Stelle bestreichen und aushärten lassen.

Tesafilm abziehen und freuen - fertig!

Servus
Brummi
JCD - weil 4x4 nicht nur gleich 16 ist... ;)
Grüße vom V8 Gnadenhof
Antworten

Zurück zu „Jeep-Zubehör? Selbst ist der Jeeper...“