Mir ist aufgefallen, dass wohl ein Ventil klappert. Ich kann mich noch an die Zeit meines ersten Autos erinnern, da hieß es, das reine Klappern wär nur ein Schönheitsfehler. Lieber zu locker als zu stramm. Ich weiss jetzt nicht ob ich es einfach ein bischen klappern lassen soll oder ob ich mich dahinterklemmen muss. Ist ja ein alter Motor. Oder kann da auch mehr dahinter stecken, irgendwas ausgeschlagenes vielleicht?
Danke für eure Ideen
M38
Ventile
Ventile
Hallo,
da ich in der Vergangenheit große Probleme mit meinem Motor insbesondere mit diversen "Klappergeräuschen" hatte würde ich zumindest versuchen herauszufinden ob es tatsächlich die Ventile sind.
Bei mir z.B. war es unter anderem ein Kolben (nachdem der Motor angeblich komplett neu überholt war), der munter in seinem zu großen Zylinder rumeierte. Auf die leichte Schulter würde ich solche Geräusche nicht nehmen, da hier aus kleinen Sachen schnell große werden können.
MfG
GoDevilJunkee
da ich in der Vergangenheit große Probleme mit meinem Motor insbesondere mit diversen "Klappergeräuschen" hatte würde ich zumindest versuchen herauszufinden ob es tatsächlich die Ventile sind.
Bei mir z.B. war es unter anderem ein Kolben (nachdem der Motor angeblich komplett neu überholt war), der munter in seinem zu großen Zylinder rumeierte. Auf die leichte Schulter würde ich solche Geräusche nicht nehmen, da hier aus kleinen Sachen schnell große werden können.
MfG
GoDevilJunkee
Ventile
Nun, auf die Kolben tippe ich nicht, dafür ist das Geräusch zu hell. Kommt auch aus dem Ventilbereich. Wenn da irgendwelche Führungen ausgeschlagen sind, sind die eingepresst?? Also richtige Werkstattarbeit die rauszuholen?
Das reine Einstellen dürfte ja nicht so dramatisch sein....
Danke für Info und Gruß
Das reine Einstellen dürfte ja nicht so dramatisch sein....
Danke für Info und Gruß
Ventile
Na ja, damals beim Rombach war der Motor raus und wurde komplett zerlegt...........
In deinem Fall würd i sagen: (so würd is machen)
1.) linker Fender weg
2.) Vergaser weg
3.) Kollektor weg etc.
4.) Kopf ab (wegen den Ventilen)
Dann kannsch dran von der Seite dran .........
d.h. gröbere Operation ::)
In deinem Fall würd i sagen: (so würd is machen)
1.) linker Fender weg
2.) Vergaser weg
3.) Kollektor weg etc.
4.) Kopf ab (wegen den Ventilen)
Dann kannsch dran von der Seite dran .........
d.h. gröbere Operation ::)
Ventile
Hallo Willysgemeinde,
vor meiner großen Fahrt und danach habe ich es folgendermaßen gemacht:
Nur den linken Kotflügel weg. Vergaser und alles andere blieb dran.
Es braucht etwas gelenkige Finger, aber nach zwei Stunden sollte man wieder fahrbereit sein.
Das Blödeste war, den Ventildeckel mit Dichtung wieder zu montieren.
P.S: nach welcher Kilometerleistung kontrolliert Ihr die Ventile - bis etwas klappert möchte ich nicht warten.
Gruß und schöne Kilomteter im kommenden Frühling.
Karl
vor meiner großen Fahrt und danach habe ich es folgendermaßen gemacht:
Nur den linken Kotflügel weg. Vergaser und alles andere blieb dran.
Es braucht etwas gelenkige Finger, aber nach zwei Stunden sollte man wieder fahrbereit sein.
Das Blödeste war, den Ventildeckel mit Dichtung wieder zu montieren.
P.S: nach welcher Kilometerleistung kontrolliert Ihr die Ventile - bis etwas klappert möchte ich nicht warten.
Gruß und schöne Kilomteter im kommenden Frühling.
Karl
Ventile
Das hört sich ja gut an ;)
Ich bin heute rumgefahren und auch im Stand hat man heute nix gehört...
Keine Ahnung warum. Trotzdem werd ich das beobachten.
@Karl: Ventile einstellen tut man doch nur wenn sie klappern? Oder wenn man den Motor sowieso auseinandergerissen hat...
Gruß
M38
Ich bin heute rumgefahren und auch im Stand hat man heute nix gehört...
Keine Ahnung warum. Trotzdem werd ich das beobachten.
@Karl: Ventile einstellen tut man doch nur wenn sie klappern? Oder wenn man den Motor sowieso auseinandergerissen hat...
Gruß
M38
Ventile
Hallo M38,
Die Ventile werden bekanntlich vom Kipphebel oder Nocken gegen den Federdruck gedrückt und öffnen.
Die Feder schließt sie dann wieder gegen den Ventilsitz.
Durch die andauernden kleinen Schläge wird der sich mit der Zeit geringfügig verformen oder gar der ganze Sitzring etwas in das Gehäuse des Zylinderkopfes geklopft werden. Egal wie, über eine gewisse Kilomerterleistung wird das Ventilspiel tendenziell kleiner! Das klappert dann natürlich überhaupt nicht, ist aber noch viel gefährlicher, denn wenn das Spiel Null oder weniger ist, dann schließt das Ventil nicht mehr, kann sich nicht mehr am Sitzring abkühlen und verbrennt!
Also ich kontrolliere bei allem meinem alten Eisen die Ventilspiele einigermaßen regelmäßig.
Gruß Karl
Die Ventile werden bekanntlich vom Kipphebel oder Nocken gegen den Federdruck gedrückt und öffnen.
Die Feder schließt sie dann wieder gegen den Ventilsitz.
Durch die andauernden kleinen Schläge wird der sich mit der Zeit geringfügig verformen oder gar der ganze Sitzring etwas in das Gehäuse des Zylinderkopfes geklopft werden. Egal wie, über eine gewisse Kilomerterleistung wird das Ventilspiel tendenziell kleiner! Das klappert dann natürlich überhaupt nicht, ist aber noch viel gefährlicher, denn wenn das Spiel Null oder weniger ist, dann schließt das Ventil nicht mehr, kann sich nicht mehr am Sitzring abkühlen und verbrennt!
Also ich kontrolliere bei allem meinem alten Eisen die Ventilspiele einigermaßen regelmäßig.
Gruß Karl