MT-Reifen: Immer mehr Einschränkungen (2018+)
Verfasst: Mittwoch 15. August 2018, 17:27
Wie ich derzeit leider feststellen muss, wird es immer schwieriger alltagstaugliche MT-Reifen zu bekommen.
Ich versuche mal nach besten Wissen und Gewissen zusammenzufassen:
Zunächst einmal ist mit Beginn des Jahres 2018 in Deutschland die M+S-Kennung leider nicht mehr als Winterbereifung anerkannt.
Es dürfte sich herum gesprochen haben, dass das Schneeflocke-mit-Berg-Symbol auf einem Winterreifen vorhanden sein muss.
Mein freundlicher Händler konnte mir noch ein paar Cooper Discoverer STT Pro mit einer DOT aus dem Jahr 2017 besorgen.
In diesem Fall hätte man noch Bestandsschutz und dürfte den Reifen in D bis 2024 als Winterreifen fahren.
Aber jetzt kommt's: Es gibt den STT Pro in Deutschland nur noch mit dem Geschwindigkeitsindex "K" (= 110kmh max). Auf der Cooper Website wird er noch mit "Q" beworben. Ein Telefonat mit einem bemühten Cooper-Mitarbeiter offenbarte, dass die Reifenhersteller immer mehr Probleme haben, die steigenden gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Der "K"-Reifen würde zwar nach wie vor für 160kmh geeignet sein, dürfe aber Aufgrund der Auflagen für POR-Reifen in D nur mit der 110kmh-Kennung verkauft werden.
Warum dann überhaupt die POR-Kennung? Ein MT-Reifen erfüllt nicht die Anforderungen, die in Deutschland für einen "normalen" Fahrzeug-Reifen erforderlich sind. Die einzige Möglichkeit einen MT-Reifen zugelassen zu bekommen ist die Kennzeichnung als "Professional OffRoad"-Reifen (POR) und eben diese gibt es bei uns offiziell wohl nur noch mit einer Hochstgeschwindigkeit von 110kmh.
Hoffen wir, dass den Herstellern zeitnah der Spagat gelingt einen Offroadfähigen Reifen zu entwickeln, der einen guten Kompromiss aus Offroadfähigkeiten und Straßenanforderungen erfüllt.
Im Moment scheint es so, als dass man derzeit nur der BFG KO2 mit Schneeflocke, Zulassung, Autobahn- & halbwegs brauchbaren Offroadfährigkeiten bekommt. Das ist aber leider "nur" ein AT-Reifen.
EDIT: Pixelbrain hat mich darauf hingewiesen, dass es augenscheinlich ein größeres Angebot an MT-Reifen mit "Q"-Kennung für 17"-Felgen gibt (was erstmal nicht weiter verwundert, da es eh mehr Auswahl für 17"-Felgen gibt). Wenn ich mich recht entsinne hatte der nette Herr von Cooper auch etwas von "ab einem Load-Index von..." gesagt.
Wie oben bereits angedeutet -> meine Aussagen basieren auf gefährlichen Halbwissen, welches ich mir im Zuge meiner intensiven Reifensuche angeeignet habe.
Ich versuche mal nach besten Wissen und Gewissen zusammenzufassen:
Zunächst einmal ist mit Beginn des Jahres 2018 in Deutschland die M+S-Kennung leider nicht mehr als Winterbereifung anerkannt.
Es dürfte sich herum gesprochen haben, dass das Schneeflocke-mit-Berg-Symbol auf einem Winterreifen vorhanden sein muss.
Mein freundlicher Händler konnte mir noch ein paar Cooper Discoverer STT Pro mit einer DOT aus dem Jahr 2017 besorgen.
In diesem Fall hätte man noch Bestandsschutz und dürfte den Reifen in D bis 2024 als Winterreifen fahren.
Aber jetzt kommt's: Es gibt den STT Pro in Deutschland nur noch mit dem Geschwindigkeitsindex "K" (= 110kmh max). Auf der Cooper Website wird er noch mit "Q" beworben. Ein Telefonat mit einem bemühten Cooper-Mitarbeiter offenbarte, dass die Reifenhersteller immer mehr Probleme haben, die steigenden gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Der "K"-Reifen würde zwar nach wie vor für 160kmh geeignet sein, dürfe aber Aufgrund der Auflagen für POR-Reifen in D nur mit der 110kmh-Kennung verkauft werden.
Warum dann überhaupt die POR-Kennung? Ein MT-Reifen erfüllt nicht die Anforderungen, die in Deutschland für einen "normalen" Fahrzeug-Reifen erforderlich sind. Die einzige Möglichkeit einen MT-Reifen zugelassen zu bekommen ist die Kennzeichnung als "Professional OffRoad"-Reifen (POR) und eben diese gibt es bei uns offiziell wohl nur noch mit einer Hochstgeschwindigkeit von 110kmh.
Hoffen wir, dass den Herstellern zeitnah der Spagat gelingt einen Offroadfähigen Reifen zu entwickeln, der einen guten Kompromiss aus Offroadfähigkeiten und Straßenanforderungen erfüllt.
Im Moment scheint es so, als dass man derzeit nur der BFG KO2 mit Schneeflocke, Zulassung, Autobahn- & halbwegs brauchbaren Offroadfährigkeiten bekommt. Das ist aber leider "nur" ein AT-Reifen.
EDIT: Pixelbrain hat mich darauf hingewiesen, dass es augenscheinlich ein größeres Angebot an MT-Reifen mit "Q"-Kennung für 17"-Felgen gibt (was erstmal nicht weiter verwundert, da es eh mehr Auswahl für 17"-Felgen gibt). Wenn ich mich recht entsinne hatte der nette Herr von Cooper auch etwas von "ab einem Load-Index von..." gesagt.
Wie oben bereits angedeutet -> meine Aussagen basieren auf gefährlichen Halbwissen, welches ich mir im Zuge meiner intensiven Reifensuche angeeignet habe.