Seite 1 von 9

Wartungs- Reparatur-Tips

Verfasst: Sonntag 18. Mai 2008, 07:51
von DocUwe
Ich habe mir mal gedacht, wenn jemand Wartungs- oder Reparartur-Tips geben kann, so möge er/sie z.B. hier 'reinstellen.
Habe gestern Getriebe- und Zwischengetriebe-Öl gewechselt. Das alte Öl war zwar hell, jedoch sehr dünn im Vergleich zu dem (neuen) honigartigen Öl SAE 90 Compound (von Neiske und Pinn). Da ich alles alleine machen musste (Sonja war einkaufen), habe ich mir diese Konstruktion erstellt:
Bild
Gruss Uwe

Wartungs- Reparatur-Tips

Verfasst: Sonntag 18. Mai 2008, 14:07
von Claude
Bild gute Konstruktion Uwe Bild A gute Idee für meine lahmen Gelenke Bild

geht aber au einfacher ::) Ölkanne im heissen Wasserbad reinstellen
(Pfanne m. heiss Wasser) dann da rein füllen

Bild

nachdem s Öl warm isch, isch es au dünnflüssig und lässt sich ohne
Krampf und Murks ins Getriebe pumpen. ;)

Wartungs- Reparatur-Tips

Verfasst: Samstag 31. Mai 2008, 19:39
von DocUwe
Gestern und heute wurde geschuftet:
Gestern habe ich das gesamte Bremsensystem mit 99 %igen Isopropanol durchgespült, heute mit einem Freund und Ford GPW-Fahrer alle Bremsleitungen erneuert. Habe die Leitungen in usa bestellt, da die hierzulande erhältlichen miserabeler Qualität (Spanien)sind.
Und anschliessend haben wir Silikon-Bremsflüssigkeit eingefüllt, das brauchst Du nie mehr wechseln.
Gruss Uwe

Wartungs- Reparatur-Tips

Verfasst: Dienstag 15. Juli 2008, 15:05
von DocUwe
Samstag, 12.07.08 war Herr Rombach aus dem Schwarzen Wald für 2 Stunden zu Besuch (0800-1000), und hat
(mit fliegenden Händen)
den hinteren Flansch mit Simmerring ausgetauscht
einen Keilriemen gewechselt (habe ich mich alleine noch nicht getraut, weil die Capstan-Winsch am Schwungrad angeflanscht war
die Bremsbeläge eingestellt
am Hänger eine neue Aufhängung einer Blattfeder montiert
einen Kühlwasser-Hahn ausgetauscht
und kleinere Arbeiten erledigt.
In 2 Stunden war er fertig, fuhr nach Hause, dann nach Basel, um meinen Rahmen für den M 38 zu holen .
Genial.
Ich habe gestern nachmittags die Ölwanne abgebaut und eine neue Dichtung installiert, da der Kork spröde war und es tropfte.



Bild

Bild

Wartungs- Reparatur-Tips

Verfasst: Samstag 19. Juli 2008, 19:08
von CanadaChris
hier macht nicht der Doc den Hausbesuch, der Doc hat nen Hausbesuch ;D

Wartungs- Reparatur-Tips

Verfasst: Samstag 19. Juli 2008, 19:56
von Claude
Ziemlich schmerzlos der Hausbesuch :o

Bild

Typisch Willi Bild Bild Bild

Wartungs- Reparatur-Tips

Verfasst: Dienstag 22. Juli 2008, 15:06
von DocUwe
Habe Mike-Sanders-Fett anbringen lassen - aber an einer Stelle der Ölwanne tropfte es schon wiiiiieder - und ich habe so grosszügig die schwarze Loktite-Paste draufgeschmiert!
Uwe

Wartungs- Reparatur-Tips

Verfasst: Dienstag 22. Juli 2008, 17:57
von Claude
Habe Mike-Sanders-Fett anbringen lassen - aber an einer Stelle der Ölwanne tropfte es schon wiiiiieder - und ich habe so grosszügig die schwarze Loktite-Paste draufgeschmiert!
Uwe

Schwer dicht zu kriegen so ne Ölwanne ::)

i würd's so machen:
1.) Öl warm ablassen
2.) stehen lasen bis am nächsten Tag
3.) Ölwanne kontrollieren ob sie plan ist
4.) Dichtflächen absolut sauber machen (Fettfrei mit Azeton)
5.) Dichtung mit Dirko rot rein kleben.
6.) über Nacht stehen lassen und dann Öl rein.

no sollte es dicht sein ::)

p.s. und nicht zu knallen! die Schrauben ::)

Wartungs- Reparatur-Tips

Verfasst: Dienstag 22. Juli 2008, 20:45
von CanadaChris
die Silikondichtmasse hat am 5er auch geholfen.

Gruss Chris

Wartungs- Reparatur-Tips

Verfasst: Donnerstag 24. Juli 2008, 05:44
von DocUwe
Es war nicht die Ölwanne - Gott sei Dank, sondern es tropft aus der Verbindung Benzinpumpe - Motorblock. D.h. Benzinpumpendichtung undicht! Gibt es Tips? Wie kann ich die vordere Schraube bedienen? Siehe:
Bild
Gruss Uwe