Hi Leute,
hat irgendjemand Erfahrungswerte der beiden Reifen bzgl. Offroad- und Onroadeigenschaften (auch in punkto Geräuschentwicklung)?
Danke Euch!
Gruss
HP
BFG AT 285/70x17 / Cooper Discover. AT S/T Maxx 17
- Brummi
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 947
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 10:09
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
BFG AT 285/70x17 / Cooper Discover. AT S/T Maxx 17
Hallo DonPedro,
zum Cooper kann ich nix sagen. Den BFG AT hatte ich selbst jahrelang, wenn auch in anderer Dimension.
Der Harald Pietschmann (der führt seit 20 Jahren Touren über den Rubicontrail) hat mal gesagt, daß das ein guter Straßenreifen ist. Und im Prinzip hat er Recht.
Die Straßeneigenschaften sind nur geringfügig schlechter als bei einem Straßenpneu. Geräuschentwicklung ist definitiv höher, aber durchaus noch moderat. Allerdings darfst du dir von dem Reifen keine WUnder im Gelände erwarten! Der Hauptvorteil gegenüber einem reinen STraßenpneu ist, daß du eine verstärkte Flanke hast. Als Tourenreifen, z.B. für die Westalpen ist er damit perfekt. Aber sobald es in den Matsch geht ist der Reifen vielleicht 10 Sekunden später dicht, als ein reiner Straßenreifen.
Noch was besonderes zu dem BFG AT:
Die Gummimischung ist bereits zu Anfangs nicht gerade weich. Er härtet obendrein schneller aus, als andere Reifen. D.h. ein BFG AT fährt sich nie ab, aber dein Bremsweg wird von Jahr zu Jahr eine Autolänge länger. Du musst dann also selbst verantwortungsbewusst entscheiden wanns reicht. Ich habe meine nach 5 Jahren runter getan.
Servus
Brummi
zum Cooper kann ich nix sagen. Den BFG AT hatte ich selbst jahrelang, wenn auch in anderer Dimension.
Der Harald Pietschmann (der führt seit 20 Jahren Touren über den Rubicontrail) hat mal gesagt, daß das ein guter Straßenreifen ist. Und im Prinzip hat er Recht.
Die Straßeneigenschaften sind nur geringfügig schlechter als bei einem Straßenpneu. Geräuschentwicklung ist definitiv höher, aber durchaus noch moderat. Allerdings darfst du dir von dem Reifen keine WUnder im Gelände erwarten! Der Hauptvorteil gegenüber einem reinen STraßenpneu ist, daß du eine verstärkte Flanke hast. Als Tourenreifen, z.B. für die Westalpen ist er damit perfekt. Aber sobald es in den Matsch geht ist der Reifen vielleicht 10 Sekunden später dicht, als ein reiner Straßenreifen.
Noch was besonderes zu dem BFG AT:
Die Gummimischung ist bereits zu Anfangs nicht gerade weich. Er härtet obendrein schneller aus, als andere Reifen. D.h. ein BFG AT fährt sich nie ab, aber dein Bremsweg wird von Jahr zu Jahr eine Autolänge länger. Du musst dann also selbst verantwortungsbewusst entscheiden wanns reicht. Ich habe meine nach 5 Jahren runter getan.
Servus
Brummi
JCD - weil 4x4 nicht nur gleich 16 ist... 
Grüße vom V8 Gnadenhof

Grüße vom V8 Gnadenhof
-
- Master Jeeper
- Beiträge: 423
- Registriert: Samstag 20. März 2004, 00:43
BFG AT 285/70x17 / Cooper Discover. AT S/T Maxx 17
Ich habe auf dem "desert scorpion" ein Jahrzehnt lang BFG AT und MT Reifen gefahren.
Brummi hat recht, wenn er schreibt, dass die Reifenmischung relativ hart ist. Der Vorteil ist in der Tat, dass sich der Verschleiß sehr in Grenzen hält, der Nachteil ist das schnelle Aushärten und die damit verbundene Bremswegverlängerung.
Aktuell hab ich jetzt sei gut 1 Jahr den Goodyear Wrangler AT auf dem JK als "Straßen- und Winterreifen". Der fährt sich recht komfortabel, die Geräuschentwicklung ist moderat, aber man kann den Reifen nicht wirklich als Geländereifen bezeichnen. Alternativ dazu fahr ich in 285/70 R 17 den Cooper Discoverer STT - der macht sich im Gelände gut, die Geräuschentwicklung ist akzeptabel und auf der Straße ists noch ok.
Zum Cooper S/T Maxx habe ich noch keine Erfahrungen, obwohl ich den seit dem Wochenende auf Felge montiert für das Sprinter Allrad Wohnmobil in der Garage liegen habe. Der Reifen hat äußerst starke Flanken, ist verhältnismäßig schwer (wie der Discoverer STT ja auch) und ich vermute, dass er aufgrund der Profilbeschaffenheit einen vertretbaren Kompromiß zwischen Straße und Gelände bietet. Aber wie gesagt - bis jezt nur Theorie und keine praktische Erkenntnis.
Gruß Bernhard
Brummi hat recht, wenn er schreibt, dass die Reifenmischung relativ hart ist. Der Vorteil ist in der Tat, dass sich der Verschleiß sehr in Grenzen hält, der Nachteil ist das schnelle Aushärten und die damit verbundene Bremswegverlängerung.
Aktuell hab ich jetzt sei gut 1 Jahr den Goodyear Wrangler AT auf dem JK als "Straßen- und Winterreifen". Der fährt sich recht komfortabel, die Geräuschentwicklung ist moderat, aber man kann den Reifen nicht wirklich als Geländereifen bezeichnen. Alternativ dazu fahr ich in 285/70 R 17 den Cooper Discoverer STT - der macht sich im Gelände gut, die Geräuschentwicklung ist akzeptabel und auf der Straße ists noch ok.
Zum Cooper S/T Maxx habe ich noch keine Erfahrungen, obwohl ich den seit dem Wochenende auf Felge montiert für das Sprinter Allrad Wohnmobil in der Garage liegen habe. Der Reifen hat äußerst starke Flanken, ist verhältnismäßig schwer (wie der Discoverer STT ja auch) und ich vermute, dass er aufgrund der Profilbeschaffenheit einen vertretbaren Kompromiß zwischen Straße und Gelände bietet. Aber wie gesagt - bis jezt nur Theorie und keine praktische Erkenntnis.
Gruß Bernhard



2011er JK Unlimited 2,8 CRD Rubicon "Scorpion", 2 " FW, 1 " Bodylift, 285x70x17 Cooper STT auf Bedlock-Felge