TJ: Windentrennschalter aussen?
- Brummi
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 947
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 10:09
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
TJ: Windentrennschalter aussen?
Servus Jeepers,
ich brauch mal wieder eure Meinungen:
Ich hab ne Winde mit Funkfernsteuerung. Folglich stehe ich beim Winden ggf. ausserhalb des Autos, ein paar Meter neben dem Seil, also ausserhalb der Gefahrenzone. Von hier seitlich hat man meist auch den besseren Überblick wie weit noch zu Winchen ist.
Würde nun ein Notfall eintreten und ich müsste schnell den Windentrennschalter betätigen, dann bräucht ich u.U. ganz schön lang bis ich im Auto bin um da irgendwo draufzudrücken.
Drum kam ich auf die Idee, daß es doch gut wäre, wenn man auch aussen einen Windentrennschlater hätte.
Hat einer von euch sowas?
Wo würde man den wohl am Besten hinbauen?
Servus
Brummi
ich brauch mal wieder eure Meinungen:
Ich hab ne Winde mit Funkfernsteuerung. Folglich stehe ich beim Winden ggf. ausserhalb des Autos, ein paar Meter neben dem Seil, also ausserhalb der Gefahrenzone. Von hier seitlich hat man meist auch den besseren Überblick wie weit noch zu Winchen ist.
Würde nun ein Notfall eintreten und ich müsste schnell den Windentrennschalter betätigen, dann bräucht ich u.U. ganz schön lang bis ich im Auto bin um da irgendwo draufzudrücken.
Drum kam ich auf die Idee, daß es doch gut wäre, wenn man auch aussen einen Windentrennschlater hätte.
Hat einer von euch sowas?
Wo würde man den wohl am Besten hinbauen?
Servus
Brummi
JCD - weil 4x4 nicht nur gleich 16 ist... 
Grüße vom V8 Gnadenhof

Grüße vom V8 Gnadenhof
TJ: Windentrennschalter aussen?
Hallo Brummi,
Ich bin kein Freund von Funkfernsteuerungen für Winden. Die sind einfach nicht zuverlässig genug. Es gibt nichts besseres als ´nen vernünftiges Kupferkabel !
Nur meine Meinung !
Jedenfalls wenn Du Dich entscheidest, einen Trennschalter einzubauen, achte bitte auf den angegebenen Dauerstrom ! Die üblichen Schalter mit dem roten Kunststoffschlüssel können der Belastung nicht lange standhalten.
Ich bin im Bootsbau fündig geworden. Dort gibt es wasserdichte Batteriehauptschalter, die 500A Dauerstrom und mehr aushalten. Die kosten zwar um die 60€, aber die schmelzen Dir dann auch nicht bei einer längeren Winchaktion weg !
Gruß
Rudi
Ich bin kein Freund von Funkfernsteuerungen für Winden. Die sind einfach nicht zuverlässig genug. Es gibt nichts besseres als ´nen vernünftiges Kupferkabel !
Nur meine Meinung !
Jedenfalls wenn Du Dich entscheidest, einen Trennschalter einzubauen, achte bitte auf den angegebenen Dauerstrom ! Die üblichen Schalter mit dem roten Kunststoffschlüssel können der Belastung nicht lange standhalten.
Ich bin im Bootsbau fündig geworden. Dort gibt es wasserdichte Batteriehauptschalter, die 500A Dauerstrom und mehr aushalten. Die kosten zwar um die 60€, aber die schmelzen Dir dann auch nicht bei einer längeren Winchaktion weg !
Gruß
Rudi
TJ: Windentrennschalter aussen?
Ja Brummi, meinste das macht Sinn, so ein Schalter hat die Eigenschaft nie da zu sein, wo man ihn braucht.... Ich sehe das wie Rudi, ne Kabelfernbedienung und gut is.
Gruß, Mario
Gruß, Mario

- Brummi
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 947
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 10:09
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
TJ: Windentrennschalter aussen?
Hallo Rudicon, hallo CJ-Mario,
die Funkfernbedienung ist nicht das Problem. Die könnte man ja auch ganz einfach abschaltbar ausführen - was übrigens auch noch eine gute Idee wäre. Kommt gleich mal auf meine Bastelliste. Eine Kabelfernbedienung ist zusätzlich eh vorhanden.
Das Problem ist eigentlich mehr ein Versicherungstechnisches. Die Einbauvorschrift meines Windenherstellers besagt, daß keine Winde ohne Trennschalter montiert werden darf. Sollte es jetzt zu einem wie auch immer gearteten Unfall kommen (z.B. Auffahrunfall, Windenkabel werden kurzgeschlossen, Batterie überhitzt, Fahrzeug brennt aus) und meine Winde war nicht vorschriftsgemäß installiert, dann wird mir keine Versicherung der Welt auch nur einen Cent bezahlen.
Genau genommen denke ich auch nicht über den klassischen Trennschalter (der rote Natoknochen, vor dem Rudicon durchaus zu Recht warnt) nach sondern über ein Trennrelais, z.B. so eines: http://www.amazon.de/Schwerlast-Relais-12Volt-24Volt-Ampere-Winden-Relais/dp/B0078MYB5I/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1333353912&sr=8-1, oder auch so eines: http://shop.horntools.com/shop/artikeldet.php?proid=6731&sid=cbcb141c100e8cbc892d840c7dd99e5e. Das hat folgende Vorteile:
1.) Die Hochstromkabelwege bleiben kurz, da die Kabel nicht umständlich über bedienfreundlich angebrachte Schalter geführt werden müssen. Folge: Weniger Spannungsverluste, bessere Performance.
2.) Das Trennrelais kann unmittelbar hinter der Batterie angebracht werden. Das erhöht auch bei einem Auffahrunfall die Sicherheit vor Batteriekurzschluss ganz erheblich.
3.) Der Schalter kann dahin, wo er am Besten bedienbar ist.
4.) Man kann dann auch mehrere Trennschalter verbauen.
5.) Man ist bei der Wahl des Schaltermodells fast beliebig frei, da über den Schalter ja nur geringe Ströme fliesen.
Aus diesen Überlegungen heraus kam ich auf die Idee ein Trennrelais mit zwei Schaltern zu verbauen. Ein Schalter innen (das könnte z.B. auch mein alter Heckscheibenheizungsschalter sein, der Mangels Hardtop bei mir eh keine Funktion erfüllt) und einer aussen (schnell von aussen erreichbar). Beide Schalter in Reihe geschalten und schon kann ich überall jederzeit unterbrechen.
Nur wohin mit dem Aussenschalter?
Servus
Brummi
die Funkfernbedienung ist nicht das Problem. Die könnte man ja auch ganz einfach abschaltbar ausführen - was übrigens auch noch eine gute Idee wäre. Kommt gleich mal auf meine Bastelliste. Eine Kabelfernbedienung ist zusätzlich eh vorhanden.
Das Problem ist eigentlich mehr ein Versicherungstechnisches. Die Einbauvorschrift meines Windenherstellers besagt, daß keine Winde ohne Trennschalter montiert werden darf. Sollte es jetzt zu einem wie auch immer gearteten Unfall kommen (z.B. Auffahrunfall, Windenkabel werden kurzgeschlossen, Batterie überhitzt, Fahrzeug brennt aus) und meine Winde war nicht vorschriftsgemäß installiert, dann wird mir keine Versicherung der Welt auch nur einen Cent bezahlen.
Genau genommen denke ich auch nicht über den klassischen Trennschalter (der rote Natoknochen, vor dem Rudicon durchaus zu Recht warnt) nach sondern über ein Trennrelais, z.B. so eines: http://www.amazon.de/Schwerlast-Relais-12Volt-24Volt-Ampere-Winden-Relais/dp/B0078MYB5I/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1333353912&sr=8-1, oder auch so eines: http://shop.horntools.com/shop/artikeldet.php?proid=6731&sid=cbcb141c100e8cbc892d840c7dd99e5e. Das hat folgende Vorteile:
1.) Die Hochstromkabelwege bleiben kurz, da die Kabel nicht umständlich über bedienfreundlich angebrachte Schalter geführt werden müssen. Folge: Weniger Spannungsverluste, bessere Performance.
2.) Das Trennrelais kann unmittelbar hinter der Batterie angebracht werden. Das erhöht auch bei einem Auffahrunfall die Sicherheit vor Batteriekurzschluss ganz erheblich.
3.) Der Schalter kann dahin, wo er am Besten bedienbar ist.
4.) Man kann dann auch mehrere Trennschalter verbauen.
5.) Man ist bei der Wahl des Schaltermodells fast beliebig frei, da über den Schalter ja nur geringe Ströme fliesen.
Aus diesen Überlegungen heraus kam ich auf die Idee ein Trennrelais mit zwei Schaltern zu verbauen. Ein Schalter innen (das könnte z.B. auch mein alter Heckscheibenheizungsschalter sein, der Mangels Hardtop bei mir eh keine Funktion erfüllt) und einer aussen (schnell von aussen erreichbar). Beide Schalter in Reihe geschalten und schon kann ich überall jederzeit unterbrechen.
Nur wohin mit dem Aussenschalter?
Servus
Brummi
JCD - weil 4x4 nicht nur gleich 16 ist... 
Grüße vom V8 Gnadenhof

Grüße vom V8 Gnadenhof
TJ: Windentrennschalter aussen?
Hallo Rudicon, hallo CJ-Mario,
die Funkfernbedienung ist nicht das Problem. Die könnte man ja auch ganz einfach abschaltbar ausführen - was übrigens auch noch eine gute Idee wäre. Kommt gleich mal auf meine Bastelliste. Eine Kabelfernbedienung ist zusätzlich eh vorhanden.
Das Problem ist eigentlich mehr ein Versicherungstechnisches. Die Einbauvorschrift meines Windenherstellers besagt, daß keine Winde ohne Trennschalter montiert werden darf. Sollte es jetzt zu einem wie auch immer gearteten Unfall kommen (z.B. Auffahrunfall, Windenkabel werden kurzgeschlossen, Batterie überhitzt, Fahrzeug brennt aus) und meine Winde war nicht vorschriftsgemäß installiert, dann wird mir keine Versicherung der Welt auch nur einen Cent bezahlen.
Genau genommen denke ich auch nicht über den klassischen Trennschalter (der rote Natoknochen, vor dem Rudicon durchaus zu Recht warnt) nach sondern über ein Trennrelais, z.B. so eines: http://www.amazon.de/Schwerlast-Relais-12Volt-24Volt-Ampere-Winden-Relais/dp/B0078MYB5I/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1333353912&sr=8-1, oder auch so eines: http://shop.horntools.com/shop/artikeldet.php?proid=6731&sid=cbcb141c100e8cbc892d840c7dd99e5e. Das hat folgende Vorteile:
1.) Die Hochstromkabelwege bleiben kurz, da die Kabel nicht umständlich über bedienfreundlich angebrachte Schalter geführt werden müssen. Folge: Weniger Spannungsverluste, bessere Performance.
2.) Das Trennrelais kann unmittelbar hinter der Batterie angebracht werden. Das erhöht auch bei einem Auffahrunfall die Sicherheit vor Batteriekurzschluss ganz erheblich.
3.) Der Schalter kann dahin, wo er am Besten bedienbar ist.
4.) Man kann dann auch mehrere Trennschalter verbauen.
5.) Man ist bei der Wahl des Schaltermodells fast beliebig frei, da über den Schalter ja nur geringe Ströme fliesen.
Aus diesen Überlegungen heraus kam ich auf die Idee ein Trennrelais mit zwei Schaltern zu verbauen. Ein Schalter innen (das könnte z.B. auch mein alter Heckscheibenheizungsschalter sein, der Mangels Hardtop bei mir eh keine Funktion erfüllt) und einer aussen (schnell von aussen erreichbar). Beide Schalter in Reihe geschalten und schon kann ich überall jederzeit unterbrechen.
Nur wohin mit dem Aussenschalter?
Servus
Brummi
Das liest sich so als hättest du keine Sicherung für deine Winde. Das sehe und höre ich immer wieder, das Leute die Winde verbauen ohne sie abzusichern. Trennschalter hin oder her, brennt dir die Karte wegen deinem geschliderten Fall ab und der Gutachter stellt im nachhinein fest, das dort keine Sicherung vorhanden war, hast du eh ein Problem.
Das gleiche gilt auch für die Fernsteuerung die sich manche in den Wagen verlegen. An der Winde vorn abgeriffen und Kabel ins innere verlegt, aber dann keine Sicherung da zwischen. Kann diese Leute einfach nicht verstehen.
Mfg Holti

TJ Rubicon, Stroker 4.6L ca. 300 PS, Banks Fächer, E-Lüfter, Currie/K&S 4", HD Panhardstäbe Teraflex/JKS, AEV TT, 35" Cooper STT, RR XHD Front Bumper, Warn 9.5Ti, König Sitze, KC Lighting, Bestop Trektop NX, JKS Quick Discos, K&N Highflow Air Filter, Flowmaster 44, Bestop Extender Trunk, Rugde Ridge Carrier, Highend Soundsystem
- Brummi
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 947
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 10:09
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
TJ: Windentrennschalter aussen?
Hi Holti,
richtig, da ist keine Sicherung drinnen. Was für einen Wert hast du bei dir drinnen?
Das müssten ja dann mindestens 500A sein, wenn icht sogar mehr, damit die Sicherung nicht im normalen Windenbetrieb anspricht.
Servus
Brummi
richtig, da ist keine Sicherung drinnen. Was für einen Wert hast du bei dir drinnen?
Das müssten ja dann mindestens 500A sein, wenn icht sogar mehr, damit die Sicherung nicht im normalen Windenbetrieb anspricht.
Servus
Brummi
JCD - weil 4x4 nicht nur gleich 16 ist... 
Grüße vom V8 Gnadenhof

Grüße vom V8 Gnadenhof
TJ: Windentrennschalter aussen?
Hallo Brummi,
Im TJ habe ich eine 425A Sicherung verbaut. Das ist der maximale Strom, den die Winde laut Hersteller zieht. Kaufen kannst Du sie hier z.B.
http://de.farnell.com/littelfuse/157-5701-6421/sicherungsstreifen-isolierkorper/dp/307452?Ntt=425+a+sicherung
Im G habe ich ein Albright Relais (ist glaube ich baugleich zu dem von Horn) an der Spritzwand montiert. Dieses schaltet ja allpolig ab, so daß ein Auffahrunfall kein Problem darstellt. Der Nachteil ist, daß Du 4 dicke Kabel zur Winde verlegen mußt. Ist aber auch locker machbar !
Gruß
Rudi
Im TJ habe ich eine 425A Sicherung verbaut. Das ist der maximale Strom, den die Winde laut Hersteller zieht. Kaufen kannst Du sie hier z.B.
http://de.farnell.com/littelfuse/157-5701-6421/sicherungsstreifen-isolierkorper/dp/307452?Ntt=425+a+sicherung
Im G habe ich ein Albright Relais (ist glaube ich baugleich zu dem von Horn) an der Spritzwand montiert. Dieses schaltet ja allpolig ab, so daß ein Auffahrunfall kein Problem darstellt. Der Nachteil ist, daß Du 4 dicke Kabel zur Winde verlegen mußt. Ist aber auch locker machbar !
Gruß
Rudi
- Brummi
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 947
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 10:09
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
TJ: Windentrennschalter aussen?
Hi Rudi,
vom Albright Relais, bzw. Contactor, hab ich auch schon gelesen. Mir ist nur nicht ganz klar warum das Ding drei Steuerleitungen hat?
Ich dachte es wäre ein Relais, das zwei Leitungen unterbricht/schliest. Dazu brauche ich aber nur zwei Steuerleitungen: Masse und Schaltplus.
Weißt du für was die dritte Leitung ist?
Du hast bei deinem G dann kene Sicherung mehr drinnen, oder? Ich denke, daß ein auftrennen beider Leitungen kurz hinter der Batterie ja eigentlich ausreichend sein müsste, oder?
Servus
Brummi
vom Albright Relais, bzw. Contactor, hab ich auch schon gelesen. Mir ist nur nicht ganz klar warum das Ding drei Steuerleitungen hat?
Ich dachte es wäre ein Relais, das zwei Leitungen unterbricht/schliest. Dazu brauche ich aber nur zwei Steuerleitungen: Masse und Schaltplus.
Weißt du für was die dritte Leitung ist?
Du hast bei deinem G dann kene Sicherung mehr drinnen, oder? Ich denke, daß ein auftrennen beider Leitungen kurz hinter der Batterie ja eigentlich ausreichend sein müsste, oder?
Servus
Brummi
JCD - weil 4x4 nicht nur gleich 16 ist... 
Grüße vom V8 Gnadenhof

Grüße vom V8 Gnadenhof
TJ: Windentrennschalter aussen?
Hi Brummi,
Das Relais beinhaltet eigentlich vier Relaiskontakte. Das ist nötig, damit Du die Winde umpolen kannst. Somit hast Du eine Relaisspule für den Vorwärtsbetrieb und die Andere für den Rückwärtsbetrieb. Die beiden anderen Anschlüsse der Spulen sind zusammengeschaltet. Somit sind es drei Anschlüsse.
Der Vorteil ist, daß die Spulen einen einzigen Anker bewegen. Auf dem Anker sind dann beide Pole die geschaltet werden. Bei den früheren Einzelrelais (wie bei meiner Warn) hattest Du immer das Problem, daß wenn ein Relaiskontakt klemmt Du einen heftigen Kurzschluß beim Umpolen verursachst. Das kann bei den Albrights nicht passieren. Weiterhin sind die Dinger absolut wasserdicht (im Eigenversuch bestätigt !)
Ich denke auch, daß eine Sicherung nicht nötig ist, wenn Du das Albright direkt an der Batterie montierst. Wenn Du nicht gerade den Anschluß der Fernsteuerleitung vorne an der Winde montierst, kann nichts passieren.
Gruß
Rudi
Das Relais beinhaltet eigentlich vier Relaiskontakte. Das ist nötig, damit Du die Winde umpolen kannst. Somit hast Du eine Relaisspule für den Vorwärtsbetrieb und die Andere für den Rückwärtsbetrieb. Die beiden anderen Anschlüsse der Spulen sind zusammengeschaltet. Somit sind es drei Anschlüsse.
Der Vorteil ist, daß die Spulen einen einzigen Anker bewegen. Auf dem Anker sind dann beide Pole die geschaltet werden. Bei den früheren Einzelrelais (wie bei meiner Warn) hattest Du immer das Problem, daß wenn ein Relaiskontakt klemmt Du einen heftigen Kurzschluß beim Umpolen verursachst. Das kann bei den Albrights nicht passieren. Weiterhin sind die Dinger absolut wasserdicht (im Eigenversuch bestätigt !)
Ich denke auch, daß eine Sicherung nicht nötig ist, wenn Du das Albright direkt an der Batterie montierst. Wenn Du nicht gerade den Anschluß der Fernsteuerleitung vorne an der Winde montierst, kann nichts passieren.
Gruß
Rudi
- Brummi
- Röhrls Bruder
- Beiträge: 947
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 10:09
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
TJ: Windentrennschalter aussen?
Hi Rudi,
wenn ich dich richtig verstehe, dann ersetzt das Albright Relais also den Relaiskasten vorne auf der Winde. D.h. 2 Kabel von der Batterie zum Albright und von da weiter direkt auf den WIndenmotor. Gesteuert wird dann nur noch mit den drei Steueranschlüssen auf dem Albright. Richtig?
Servus
Brummi
wenn ich dich richtig verstehe, dann ersetzt das Albright Relais also den Relaiskasten vorne auf der Winde. D.h. 2 Kabel von der Batterie zum Albright und von da weiter direkt auf den WIndenmotor. Gesteuert wird dann nur noch mit den drei Steueranschlüssen auf dem Albright. Richtig?
Servus
Brummi
JCD - weil 4x4 nicht nur gleich 16 ist... 
Grüße vom V8 Gnadenhof

Grüße vom V8 Gnadenhof