Seite 4 von 9
Wartungs- Reparatur-Tips
Verfasst: Dienstag 13. Januar 2009, 05:24
von DocUwe
Guten Morgen!
Bei dieser Kälte habe ich, um den Willys dennoch fahren zu können, ein für diesen Motor speziell freigegebenes mineralisches Öl gewechselt. Es ist ein Erstraffinat aus USA, nur zu kaufen in USA, Dänemark und Schweiz:-/
Ich habe den Zündkerzen-Elektrodenabstand um 10 % erhöht (nach Rücksprache mit usa), da ich sowohl eine kontaktlose Zündung als als einen starken "Flame-Thrower" als Zündspule verwende. Jetzt läuft er besser.
In Kalifornien habe ich mir noch ein Autolite IAD 4008 generalüberholt besorgt, sowie einen neuen Prestolite IAD 4008 A (baugleich, aber neu!). Das Axialspiel meines alten Verteilers gefällt mir nämlich nicht mehr.
Gruss Uwe
Wartungs- Reparatur-Tips
Verfasst: Dienstag 13. Januar 2009, 08:08
von Claude
fällt mir uff............. an dem einen fehlt der O-Ring ::)
Nut dafür ist auch nicht zu sehen. Keine Sorge, dass er daa Öl raus drückt? ???

Wartungs- Reparatur-Tips
Verfasst: Dienstag 13. Januar 2009, 09:09
von DocUwe
ist mir auch schon aufgefallen - wahrscheinlich hatte der originale keinen ????
Wartungs- Reparatur-Tips
Verfasst: Dienstag 13. Januar 2009, 09:56
von Claude
Vielleicht weiss "Peewee" das? ::)
Wartungs- Reparatur-Tips
Verfasst: Dienstag 13. Januar 2009, 12:20
von Peewee
Der " Doc " nimmt zur Fixierung des Verteilers, so dass er für´s Foto richtig in Position bleibt, Tablettenstreifen. :D
Schöner Verteiler, so wie er aussieht nehme ich mal an überholt von Willys Distributors, richtig?
http://willysdistributors.com/index.html
Korrekt, der frühere IGC 4705 (none dust proof) sowie der spätere IAD 4008 (dust proof) Verteiler haben keinen O-Ring.
Bis dato hatte ich auch noch keine Probleme, dass an dieser Stelle Öl austritt.
Der Data code auf deinem Verteiler ist 3Y also März 1944, in diesem Monat war auch der Übergang von den offenen IGC 4705 auf die geschlossenen IDA 4008 Verteiler.
Das Axialspiel meines alten Verteilers gefällt mir nämlich nicht mehr.
Den alten Verteiler aber nicht verschrotten!
Wartungs- Reparatur-Tips
Verfasst: Dienstag 13. Januar 2009, 15:05
von DocUwe
Genau Sven, der restaurierte Verteiler stammt aus dieser Schmiede!
Ich bin mir aber noch nicht im klaren, welchen von beiden ich einbauen (lassen) soll. Zumal ich grosse Angst habe vor der Zündzeitpunkt-Einstellung, da das Schauloch so schrecklich unzugänglich ist. Oder soll ich der Markierung auf der Kurbelwellen-Keilriemen-Scheibe vertrauen??
Gruss Uwe
Wartungs- Reparatur-Tips
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2009, 04:43
von CanadaChris
ts ts Uwe, nach 25 Jahren mit meinem Willys stell ich noch immer nach Gefühl ein, Verteiler drehen bis er gut läuft un gut is. Sollte er klingeln wird ein bissl auf spät gedreht.
Oder schon mal nen GI mit Zündblitzer im Felde desehen ;)
Gruss Chris
Wartungs- Reparatur-Tips
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2009, 13:44
von Peewee
Wie Chris richtig geschrieben hat, den Zündzeitpunkt kann man wirklich "nach Gehör" einstellen.
Ich habe zwar auch eine Zündzeitpunkt Lampe, aber die ist eher für´s ruhige Gewissen, da wenn der Motor sauber und rund läuft eigentlich keine Korrekturen nach der Überprüfung mit der Lampe notwendig sind.
Wichtiger ist den Verteiler erst einmal richtig lt. Handbuch einzubauen, so dass der Motor auch anspringt.
Für mich wäre es klar welchen Verteiler ich einbauen würde, den originalen ;)
Wartungs- Reparatur-Tips
Verfasst: Dienstag 27. Januar 2009, 14:47
von DocUwe
Frage an die Willys/Ford-(Restaurations-)Experten: Wo bekomme ich in Europa den "Wrinkle"-Farbton für den Regler (MB/GPW) her?
Spraydosen aus USA zu schicken ist leider unmöglich; wer kann helfen???
siehe:
http://www.g503.com/forums/viewtopic.php?t=131961&highlight=wrinkle
Gruss Uwe
Wartungs- Reparatur-Tips
Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2009, 09:36
von DocUwe
Habe eine freundliche Empfehlung hierfür bekommen, vielen Dank!
Gruss Uwe