Standheizung im Wrangler TJ
Moderator: wolfman
-
- Advanced Jeeper
- Beiträge: 53
- Registriert: Sonntag 18. November 2007, 21:31
Standheizung im Wrangler TJ
Hallo Leute,
ist klar.Ich werde die Heizung mal überprüfen lassen.
Mit dem Ventil und der Dämmung der Schläuche wäre noch eine Alternative,ansonsten muß ich wohl damit leben.
m.f.G. der Bernd
ist klar.Ich werde die Heizung mal überprüfen lassen.
Mit dem Ventil und der Dämmung der Schläuche wäre noch eine Alternative,ansonsten muß ich wohl damit leben.
m.f.G. der Bernd
Wrangler Rubicon (2003)mit 2"K&S-Fahrwerk,1" BL, 1"ML, flache Getriebeplatte,285/75R16 BFG MT
Standheizung im Wrangler TJ
Hallo Bernd,
kann eigentlich nur Gutes über meine Webasto berichten.
Werte ähnlich denen von Rolf.
Gruß Martin
kann eigentlich nur Gutes über meine Webasto berichten.
Werte ähnlich denen von Rolf.
Gruß Martin

-
- Advanced Jeeper
- Beiträge: 53
- Registriert: Sonntag 18. November 2007, 21:31
Standheizung im Wrangler TJ
Hallo Martin,
wird Deine Frontscheibe frei,wenn sie so zugeschneit ist,wie auf Deinem Bild ?
viele Grüße, der Bernd
wird Deine Frontscheibe frei,wenn sie so zugeschneit ist,wie auf Deinem Bild ?
viele Grüße, der Bernd
Wrangler Rubicon (2003)mit 2"K&S-Fahrwerk,1" BL, 1"ML, flache Getriebeplatte,285/75R16 BFG MT
Standheizung im Wrangler TJ
Hallo Bernd,
ja, das ist kein Problem.
(kann ich auf dem Foto nur schlecht animieren :)
Gruß
Martin
ja, das ist kein Problem.
(kann ich auf dem Foto nur schlecht animieren :)
Gruß
Martin
-
- Experienced Jeeper
- Beiträge: 182
- Registriert: Freitag 5. November 2010, 05:35
- Wohnort: München
- Dank erhalten: 1 mal
Standheizung im Wrangler TJ
Bei mir sind ALLE Scheiben Schnee und oder Eisfrei !!
Ich habe im Winter das Harttop drauf. Selbst bei -15° Gebläse auf Stufe 3 und Scheibe/Füsse Stellung.
Heizung: Thermo Top C mit Telestart T 1oo HTM
Gruß Ralf :D
Ich habe im Winter das Harttop drauf. Selbst bei -15° Gebläse auf Stufe 3 und Scheibe/Füsse Stellung.
Heizung: Thermo Top C mit Telestart T 1oo HTM
Gruß Ralf :D
Standheizung im Wrangler TJ
Hallo Bernd!
Vielleicht hast Du die falsche Heizung drin? Es gibt von Webasto für kleinen und großen Hubraum verschiedene. Denke, bei Eberspächer ist es ähnlich.
Wenn Deine Werkstatt die kleine eingebaut hat, schafft sie es nicht.
Nur mal so ein Gedanke.
Vielleicht hast Du die falsche Heizung drin? Es gibt von Webasto für kleinen und großen Hubraum verschiedene. Denke, bei Eberspächer ist es ähnlich.
Wenn Deine Werkstatt die kleine eingebaut hat, schafft sie es nicht.
Nur mal so ein Gedanke.
Viele Grüße von Achim. Fahre einen JKU.
-
- Advanced Jeeper
- Beiträge: 53
- Registriert: Sonntag 18. November 2007, 21:31
Standheizung im Wrangler TJ
Hallo Jeeper,
Ich war heute in der Werkstatt. Wir haben die Heizung nochmal getestet,das Diagnosegerät hat keine Fehler gebracht und die Werte passen.Ich werde nächste Woche das Ventil noch einbauen lassen,um der Innenraumheizung den Vorrang gegenüber der Motorerwärmung zu geben.
Dann werde ich die Schläuche noch isolieren.
Meßwerte folgen nach dem Umbau.
Danke nochmal für Eure Anregungen !
Grüße, der Bernd
Ich war heute in der Werkstatt. Wir haben die Heizung nochmal getestet,das Diagnosegerät hat keine Fehler gebracht und die Werte passen.Ich werde nächste Woche das Ventil noch einbauen lassen,um der Innenraumheizung den Vorrang gegenüber der Motorerwärmung zu geben.
Dann werde ich die Schläuche noch isolieren.
Meßwerte folgen nach dem Umbau.
Danke nochmal für Eure Anregungen !
Grüße, der Bernd
Wrangler Rubicon (2003)mit 2"K&S-Fahrwerk,1" BL, 1"ML, flache Getriebeplatte,285/75R16 BFG MT
-
- Advanced Jeeper
- Beiträge: 53
- Registriert: Sonntag 18. November 2007, 21:31
Standheizung im Wrangler TJ
Hallo Jeeper !
Umbau der Schläuche ist abgeschlossen. Besonderen Dank an Jeeptom für den Tip mit dem Thermostatventil.Wir haben jetzt den Wasserkreislauf so geändert,daß erst der Innenraum erwärmt wird und dann der Motor.Neben dem Thermostatventil braucht man auch noch ein Rückschlagventil und Schlauchmaterial für den Bypass.
Der Temperaturunterschied im Fahrzeuginnenraum nach dem Umbau ist enorm. Endlich funktioniert das Ganze ! Wir hatten heute etwa -4 Grad und nach 25 min Heizzeit hatte ich schon 26 Grad oberhalb des Armaturenbrettes -- einfach spitze !! Und das mit Lüftungseinstellung auf die Frontscheibe (Außenluft). Ich glaube,die Isolierung der Schläuche kann ich mir jetzt sparen. Vor allem wegen des höheren Reinigungsaufwands nach Schlammdurchfahrten.
Es spritzt ja immer Dreck in den Motorraum.
Also,kommt gut durch den Winter und vielen Dank für Eure Tips.
Grüße, der Bernd
Umbau der Schläuche ist abgeschlossen. Besonderen Dank an Jeeptom für den Tip mit dem Thermostatventil.Wir haben jetzt den Wasserkreislauf so geändert,daß erst der Innenraum erwärmt wird und dann der Motor.Neben dem Thermostatventil braucht man auch noch ein Rückschlagventil und Schlauchmaterial für den Bypass.
Der Temperaturunterschied im Fahrzeuginnenraum nach dem Umbau ist enorm. Endlich funktioniert das Ganze ! Wir hatten heute etwa -4 Grad und nach 25 min Heizzeit hatte ich schon 26 Grad oberhalb des Armaturenbrettes -- einfach spitze !! Und das mit Lüftungseinstellung auf die Frontscheibe (Außenluft). Ich glaube,die Isolierung der Schläuche kann ich mir jetzt sparen. Vor allem wegen des höheren Reinigungsaufwands nach Schlammdurchfahrten.
Es spritzt ja immer Dreck in den Motorraum.
Also,kommt gut durch den Winter und vielen Dank für Eure Tips.
Grüße, der Bernd
Wrangler Rubicon (2003)mit 2"K&S-Fahrwerk,1" BL, 1"ML, flache Getriebeplatte,285/75R16 BFG MT
Standheizung im Wrangler TJ
so setzt jeder seine prioritäten, mir ist es wichtiger, dem
motor kaltstarts zu ersparen, das der innenraum dabei auch warm wird,
ist nur eine angenehme nebenwirkung.... ;D

motor kaltstarts zu ersparen, das der innenraum dabei auch warm wird,
ist nur eine angenehme nebenwirkung.... ;D

Gruss Rolf aus Tolk :-)
-
- Advanced Jeeper
- Beiträge: 53
- Registriert: Sonntag 18. November 2007, 21:31
Standheizung im Wrangler TJ
Hallo Dirty-Egg,
der Motor wird jetzt auch noch warm, aber eben etwas später.Das zusätzliche Termostatventil macht immer ein bisschen auf,der Hauptanteil des Wassers bedient jedoch vorrangig den Wärmetauscher der Heizung.
Grüße,der Bernd
der Motor wird jetzt auch noch warm, aber eben etwas später.Das zusätzliche Termostatventil macht immer ein bisschen auf,der Hauptanteil des Wassers bedient jedoch vorrangig den Wärmetauscher der Heizung.
Grüße,der Bernd
Wrangler Rubicon (2003)mit 2"K&S-Fahrwerk,1" BL, 1"ML, flache Getriebeplatte,285/75R16 BFG MT