Fehlerspeicher

Jeep Wrangler TJ (1997 - 2006)

Moderator: wolfman

Benutzeravatar
Daniel
Röhrls Bruder
Beiträge: 573
Registriert: Montag 29. März 2004, 04:32
Wohnort: Öhringen
Has thanked: 1 mal

Fehlerspeicher

Beitrag von Daniel »

Hallo Stadtfeld,

wenn Dich die Karre dermaßen nervt- ich habe zwei XJ`s, würde Dir einen davon zum Tausch anbieten.......

Spaß beiseite: Ich nehme an, die hast den Flansch zwischen Flammrohr und Krümmer auseinander gehabt und dich davon überzeugt, dass die Dichtung noch in Ordnung ist?

Die Dichtung müsste silberfarben und von rundem Querschnitt sein.

Mit dem Auswechseln der beiden Schrauben / Muttern an dieser Stelle wird der Flansch nicht dichter; es kommt schon auf die Dichtung an. Diese Stelle läßt sich zu Not auch mit der Paste aus einem Auspuff-Reparatur-Kit abdichten. Flansch auseinander schrauben, die konischen Flächen dick einschmieren und wieder zusammenschrauben. Aushärten usw. gemäß Anleitung auf der Verpackung.

idS Daniel
irgendwann beschränkt man sich auf das Wesentliche
Stadtfeld

Fehlerspeicher

Beitrag von Stadtfeld »

Ich denke, mein Karren hat an dieser Stelle eine andere Konstruktion. Der obere Flansch ist fest mit dem Krümmer verbunden. Der beinhaltet auch den konischen Flammring. Das Flammrohr wird ohne Dichtung, mit dem unteren Flansch, an den oberen Flansch verschraubt.
Ich habe mir den Konus des Flammrings angesehen und der ist nicht plan, sondern ist etwas bucklig, als wenn sich Kohle etc. darauf abgelagert hätte. Ich habe versucht, das Ganze mit feinem Schleifpapier zu glätten ,was allerdings auch nicht geholfen hat, da es sich um metallische Buckel zu handeln scheint. Kann es denn wirklich sein, dass solche kleine Unebenheiten zu solchem Elektronikmurks führen?
Die Sache mit der Dichtpaste müsste ich noch ausprobieren. Aber wie lange hält so etwas?

Besten Dank und viele Grüße

Kurt Stadtfeld
jeepwolfman

Fehlerspeicher

Beitrag von jeepwolfman »

moin stadtfeld,
ich glaube für deinen tj solltest du dir mal nen fachmann vor ort zu rate ziehen! so kommst du, glaube ich nicht so recht weiter!!
wenn ihn dann immer noch los werden möchtest, habe einen 89er yj frisch übern TÜV mit dem entsprechenden Neuteilen!! ;) ;D
Eggy
Röhrls Bruder
Beiträge: 689
Registriert: Samstag 20. März 2004, 23:22

Fehlerspeicher

Beitrag von Eggy »

Ich denke, mein Karren hat an dieser Stelle eine andere Konstruktion. Der obere Flansch ist fest mit dem Krümmer verbunden. Der beinhaltet auch den konischen Flammring. Das Flammrohr wird ohne Dichtung, mit dem unteren Flansch, an den oberen Flansch verschraubt.
Ich habe mir den Konus des Flammrings angesehen und der ist nicht plan, sondern ist etwas bucklig, als wenn sich Kohle etc. darauf abgelagert hätte. Ich habe versucht, das Ganze mit feinem Schleifpapier zu glätten ,was allerdings auch nicht geholfen hat, da es sich um metallische Buckel zu handeln scheint.  Kann es denn wirklich sein, dass solche kleine Unebenheiten zu solchem Elektronikmurks führen?
Die Sache mit der Dichtpaste müsste ich noch ausprobieren. Aber wie lange hält so etwas?

Besten Dank und viele Grüße

Kurt Stadtfeld



ich denke eher, dein flammring ist eine feste bindung

mit dem krümmer eingegangen... ::)

ich weiss ja nicht, ob oder in was für eine werkstatt du gefahren bist,

ich denke aber, das du ein elektrisches problem hast und du deshalb

mal zu jemanden fahren solltest, der da einen plan von hat. ;)

die check eingine leuchtet nicht gleich auf, nur weil die abgasanlage

ein büschen undicht ist. ::)

Bild
Gruss Rolf aus Tolk :-)
Stadtfeld

Fehlerspeicher

Beitrag von Stadtfeld »

Das mit dem Fachmann klingt gut, ist aber für mich nicht neu. Ich habe das Auto inzwischen bei 2 verschiedenen Chrysler- Werkstätten, in einer freien Werkstatt und bei einem Bosch-Dienst gehabt. Leider war nix mit -Da werden Sie geholfen-. Das Einzige, was ich davon hatte, waren Kosten. Daher meine Hoffnung, dass mir in diesem Forum von erfahrenen Jeepern geholfen werden kann.
Das Steuergerät zeigt nach wie vor, nach ca. 10 - 15 km Fahrt den Fehler 51: Lambdasonde-Gemisch zu mager.
Das kann doch eigentlich nur bedeuten, dass irgendwo Falschluft angesaugt wird. Der Flammring ist auch nicht, wie bereits von einem Kollegen vermutet, eine unfreiwillige Verbindung mit dem Krümmer eingegangen, sonder Krümmer, oberer Flansch und Flammring bilden, ab Werk, eine Einheit. Ich habe also das Flammrohr mit dem unteren Flansch und spezieller, weißer Auspuffpaste montiert, um dort einen Fehler ausschließen zu können.
Die Lambdasonde ist erst einige Wochen alt und aufgrund der Tatsache, dass ich in letzter Zeit nur Ärger mit dem Karren hatte, höchstens 100 km im Einsatz. MAP-Sensor und Kühlwassertemperaturfühler sind neu, das Steuergerät wurde getauscht.
Ich würde mich weiterhin über jeden ernst zu nehmenden Rat freuen und melde mich sofort, wenn der Karren geheilt sein sollte.

Viele Grüße
Stadtfeld
glennessa

Fehlerspeicher

Beitrag von glennessa »

Hallo Stadtfeld,
ich versuche gerade Dein Problem zu verstehen.
Du schreibst, dass nach 10-15 km Fehler " Gemisch mager" angezeigt wird. Während dieser Zeit, 15-20 km, wird das Gemisch über den Wassertemperaturfühler usw. angereichert. In Folge übernehmen der Drucksensor (MAP) und das Drosselklappenpotentiometer (TPS) die Aufgabe der Gemischbildung. Die L-Sonde überprüft die Einhaltung
der vorgegebenen Werte und regelt entsprechend ,im Rahmen ihrer begrenzten Möglichkei ten nach.
Da durch Abdichtung der Abgasleitung eine erhebliche Falschluftmenge ausgeschlossen werden kann, der MAP
sowie die L-Sonde getauscht wurde. tippe ich auf den Drosselklappensensor TPS.

Mit freundlichen Grüßen und viel Daumendruck

Glennessa
Stadtfeld

Fehlerspeicher

Beitrag von Stadtfeld »

Hallo Glennessa,

Den Drosselklappensensor hatte ich in der Art geprüft, dass ich bei eingeschalteter Zündung und bei Prüfung über Masse das Steuersignal gemessen habe. Beim Bewegen der Drosselklappe hat sich der Wert entsprechend verändert. Kann der Sensor trotzdem kaputt sein?

Viele Grüße
Stadtfeld
glennessa

Fehlerspeicher

Beitrag von glennessa »

Hallo Stadtfeld,
kaputt sein? Nach meinem Kenntnisstand hat der TPS 3
Anschlüsse, A-B-C. Der Steckverbinder ist ebenfalls so beschriftet. Prüfung: Zündung EIN, mittels digitalem Volt-
meter bei aufgestecktem Stecker die Prüfspitzen von hinten in den Stecker einführen. Zuvor sicherstellen, dass die Drosselklappe am Leerlaufanschlag anliegt.
Die Minusleitung der Prüfspitze an Anschluss B anlegen,
die Plusleitung an Anschluss A, jetzt wird Dir die Eingangsspannung angezeigt.Die Ausgangsspannung wird bei Anlegen der Plusprüfspitze an C ermittelt.
Der Idealwert ist derAusgangsspannung liegt bei
0,830X Eingangsspannung.Falls erforderlich, kann der TPS in der Schraubverbibdung nachgestellt werden.
Oder aber er ist tot. Evtl.Pumpendruck prüfen. Mit Unterdruckleitung=2,14 bar ohne=2,7 bar

auf ein neues

Glennessa
Eggy
Röhrls Bruder
Beiträge: 689
Registriert: Samstag 20. März 2004, 23:22

Fehlerspeicher

Beitrag von Eggy »

hi, beim HO, also auch beim tj, kann der tps nicht eingestellt werden. ;)

Bild
Gruss Rolf aus Tolk :-)
Stadtfeld

Fehlerspeicher

Beitrag von Stadtfeld »

Hallo Leute!

Ich glaube, ich muss mich für meine unprofessionelle Vorgehensweise entschuldigen. Aber ich bin eben nur ein Orgelbauer und kein Autoschrauber.
Zur Sache. Die vordere Lambdasonde wurde bereits vor einigen Wochen zum zweiten Mal in der Werkstatt erneuert. Nun habe ich aber erst letzte Woche entdeckt, dass der Anschluss zum Flammrohr undicht war. Nachdem ich das abgedichtet hatte, bestand der Fehler Nr. 51 weiterhin. Also habe ich beide Lambdasonden ausgebaut und mit Erstaunen festgestellt, wie verrußt die Teile waren. Ich habe beide Sonden gründlich mit Pressluft ausgeblasen und siehe da, der Fehler ist nicht mehr aufgetreten. Allerdings kam jetzt der Fehler Nr. 65: Power steering high pressure seen at high speed. (2,5 L only). Da der Fehler kurz vor einer Autobahnauffahrt aufgetreten ist, habe ich den Fehler zunächst gelöscht und bin auf die Autobahn gebrettert. Mit anständig viel Gas bin ich ca. 30 km gefahren und es ist kein Fehler aufgetreten. Kann mir jemand sagen, was der Fehler Nr. 65 bedeutet? Es geht nicht um die Übersetzung, das kann ich selbst, sondern was jetzt evtl. noch faul sein könnte.

Danke und viele Grüße
Stadtfeld
Antworten

Zurück zu „Wrangler TJ“