Seite 2 von 2

Weisser Rauch - was ist da los?

Verfasst: Montag 17. Februar 2014, 16:59
von Flatfender
Hallo Doc,
ich freue mich für Dich, dass es " nur " die Kopfdichtung war . Es hätte schlimmer kommen können.
Bei den alten Blöcken und Köpfen weiß man das nie.
Ich hatte an meinem Block einen Haarriß unterhalb des Verteilers. Dort ist die dünnste Stelle am Block. Mit schweißen war da nichts. Ich hab die Stelle schön zugespachtelt. Hält seit 22 Jahren. Wichtig ist auch die richtige Kopfdichtung. NOS ist gut, aber sie muß noch richtig gut aussehen. Bei den Repros sind die Wasseröffnungen nicht immer richtig. Vorallen Dingen die Wasseröffnung in der Mitte ist sehr wichtig. Bei Ebay steht ein Motor aus München im Angebot. Diese Kopfdichtung würde ich nicht verwenden.

Ich wünsche Dir viel Freude und jede Menge Miles mit Deinem wunderbaren Jeep.

Viele Grüße Gero

Weisser Rauch - was ist da los?

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 05:36
von DocUwe
DAnke für die Blumen!
Die NOS-Kopfdichtungen (Asbest!) haben intern ein Harz, sodass ein weitergehendes Auftragen von Dichtmaterial nicht notwendig ist - aber - sie gehen schneller kaputt - im Kriege gab es haufenweise durchgeblasene Kopfdichtungen. Richtig ist, dass die grosse Wasseröffnung am Motorblock genau stimmt:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bei den neuen heutigen Dichtungen ist das so, dass sie stabiler sind,  sie haben meist eine kupferne oder andere Metall-Oberfläche zum Block hin. Statt dem grossen Schlitz in der Mitte haben sie 2 Löcher, die aber mit den Wasserlöchern im Zylinderkopf genau übereinstimmen. Somit ist es gehechtelt wie gehupft. Ich habe als Dichtungsmasse Dirko HT verwendet, besser wäre ein Copper Sealant Spray, den es aber nur in USA (Transport verboten) oder Lettland gibt. Der Spray aus Lettland war noch nicht da, der Kopf musste trotzdem runter wegen möglicher Folgeschäden (Pleuel verbiegt sich, wenn Wasser (Kühlwasser) im Brennraum komprimiert werden soll.
Ich warne ausdrücklich vor REPRO-Kopf-Schrauben, die sind so weich, dass sie nicht mal zum Festziehen sind...vor dem Klick des Drehmomentschlüssels bleiben sie weich weiter drehbar - mein Schweiss rannte herunter- nur schnell wieder die originalen Schrauben rein.
Gruss Uwe

Weisser Rauch - was ist da los?

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 08:12
von Claude
......

.....

Bild

Bild

Bei den neuen heutigen Dichtungen ist das so, dass sie stabiler sind,  sie haben meist eine kupferne oder andere Metall-Oberfläche zum Block hin. Statt dem grossen Schlitz in der Mitte haben sie 2 Löcher, die aber mit den Wasserlöchern im Zylinderkopf genau übereinstimmen. Somit ist es gehechtelt wie gehupft. ....
Gruss Uwe

Sali Uwe

Ich hoffe du hast das grossse Loch ausgeschnitten ::)
Weil meiner Meinung nach ist die Kühlung das grösste Problem dieser Motoren. Grösserer Duchlass mehr Kühlung ::)

Weisser Rauch - was ist da los?

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 15:52
von CanadaChris
Respekt und Hochachtung auch von meiner Seite. Und du hast auch viel Glück gehabt das am Motor nix war. Ein Opel, Ford oder Benz und wie sie alle heissen wären jetzt im Sack ;)

Chris

Weisser Rauch - was ist da los?

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 16:38
von mb-jan-45
Schöne Arbeit Uwe, Respekt, das war ein Haufen Arbeit und ist gut gelaufen. Ich hoffe Du kannst im Frühling die ersten Ruden drehen...

Grüße aus Hamburg
Rudolf

Weisser Rauch - was ist da los?

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2014, 18:51
von DocUwe
Claudius, schau mal, am Kopf hast Du nur die 2 kleinen Löcher als Durchlass für das Kühlwasser, entspricht exakt der Öffnung der neuen Kopfdichtung:


Bild

somit kommt immer die gleiche Menge in den Kopf. Und ich verwende einen NOS-Thermostaten 180°F, damit es schön heiss wird im Motor!

Gruss Uwe :D

Weisser Rauch - was ist da los?

Verfasst: Samstag 22. Februar 2014, 05:27
von DocUwe
Es geht darum, dass die Verbrennung optimal ist und sich weniger Ablagerungen bilden. Deswegen verwende ich NOS altmodischen 180°F-Thermostaten:
Bild
Gruss Uwe