Wie wasserfest ist der TJ?

Jeep Wrangler TJ (1997 - 2006)

Moderator: wolfman

nicolas-eric

Wie wasserfest ist der TJ?

Beitrag von nicolas-eric »

Hallo,

ich habe mal ein paar Fregan zur Wasserfestigkeit des TJ.
Im Manual steht, dass man durch bis zu 50 cm tiefes Wasser fahren darf. Danach muss man aber alle Öle kontrollieren und wenn Wasser drin ist ersetzen.

Inwiefern entspricht das der Realität? Schreiben die ds nur um sich abzusichern?

Die Achsentlüftung der HA liegt z.b. direkt hinter dem Tankeinfüllstutzen. Wie soll denn dann noch bei nur 50 cm Tiefe Wasser ins Diff-Öl kommen?

Wie ist denn dei Entlüftung von VA, VTG und ATG (4-gang) beschaffen? Liegt die auch so hoch wie bei der HA.

Welche Wassertiefe kann ich realistisch mit meinem TJ durchfahren ohne Schaden zu nehmen?

Durch welche Maßnahmen kann ich des intreten von Wasser in Diff, ATG, VTG und Motor verhindern? z.B.Entlüftung höher legen...?

Ich habe nicht vor durch so tiefes Wasser zu fahren, dass es in meinen Innenraum eindringen kann, es ist halt ein Daily Driver und soll nicht innen eingesaut werden.

Muss ich sonst noch etwas speziell vor Wasser schützen? Stecker, Sensoren, etc.?

Danke für Eure Hilfe.

LG Nico
jk-bernhard
Master Jeeper
Beiträge: 423
Registriert: Samstag 20. März 2004, 00:43

Wie wasserfest ist der TJ?

Beitrag von jk-bernhard »

Wenn Du tief ins bzw. durch s Wasser willst, empfiehlt sich die Entlüftungen "hochzulegen", beispielsweise bis zu Deiner Kopfhöhe dann bist Du, wenn Du noch einen Snorkel verbaut hast, auf der recht sicheren Seite, solange Du bei der Wasserdurchfahrt immer schön am Fahren bleibst bzw. Staudruck im Auspuffrohr aufgebaut hältst. Bei ständigem Vor- und Zurückfahren im Wasser, insbesonderer bei schlammigen oder sandigem Untergrund ist es natürlich - vor allem beim Automatikgetriebe - nicht unwahrscheinlich, dass es Dir versandet und Du es evtl. hinterher ausbauen und reinigen musst, wenn nichts Schlimmeres passiert.

Natürlich kannst Du alle möglichen Elektronikteile "verkapseln", ist aber sehr aufwändig und für gelegentliche Wasserdurchfahrten nicht erforderlich.

Bei Deinem TJ empfiehlt es sich auch, den Teppichbodern vor derartigen Akationen "auszubauen".

Mit meinem XJ bin ich schon durch ca. 80 - 100 cm tiefes bzw. hohes Wasser gefahren, aber schön bedächtig mit aufgebauter Bugwelle und ohne Stehenbleiben. Hat mir - gottseidank - auch kein Wasser durch die Türdichtgummis gedrückt ;D

In Australien hab ich mit nem HDZJ (auch mit Schnorchel) mal 1,3 m geschafft - der Innenraum war allerdings hinterher "geflutet" :o :o :o (ging aber nicht anders; sonst hätten wir ca. 600 km zurück und "außenrum" gemusst und wir waren auch mit 3 Fahrzeugen unterwegs)

Nach längeren bzw. häufigeren "Wasserspielen" empfiehlt es sich nmE immer, Achs-, Diff-, und auch Getriebeöle zu wechseln. Es kann auch mal durch den Wasserdruck druch die äußeren Simmerringe an den Achsen Wasser eindringen oder ins Diff oder in die Getriebe.
BildBildBild
2011er JK Unlimited 2,8 CRD Rubicon "Scorpion", 2 " FW, 1 " Bodylift, 285x70x17 Cooper STT auf Bedlock-Felge

Klingel

Wie wasserfest ist der TJ?

Beitrag von Klingel »

vorallem ab und zu kontrollieren, ob die Entlüftungsschläuche nicht rissig geworden sind oder verstopft sind. Ist dies nämlich der Fall, kommt das Wasser durch die Simmerringe.
Nach ausgiebigen Wasserfahrten sollte man die Öle von Achsen, Getriebe und Motor zumindest ebenfalls auf Wasser kontrollieren.

Gegen die Folgeschäden durch Dreck und Sand im Wasser, welche die Lager angreifen kann man nicht viel machen ::)
Achja, Lichtmaschine ordentlich spülen mit sauberem Wasser kann danach auch nicht schaden Bild

Die Einen hassen und meiden Wasser, die Anderen lieben es ;)
Gruß Klingel
Bild
nicolas-eric

Wie wasserfest ist der TJ?

Beitrag von nicolas-eric »

wo finde ich denn die entlüftungs-schläuche für VA und die getriebe? kann da im FSM irgendwie nichts zu finden.
ich habe mal von speziellen problemen der 4-gang automatik gehört. wisst ihr da was zu?
Mick
Experienced Jeeper
Beiträge: 178
Registriert: Montag 6. März 2006, 22:34

Wie wasserfest ist der TJ?

Beitrag von Mick »

Gab schon mal andere threads zum Thema "Schlammspringen", solltest Du Gefallen am Wasser und Schlamm finden beim TJ die Vorderachse abdichten - Stichwort axle seals.

http://www.jeep-club.com./cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=t001;action=display;num=1166893259

http://www.jeep-club.com./cgi-bin/yabb/YaBB.pl?board=t001;action=display;num=1165950678

Gruß Mick
roter 2005er TJ 5,3, Winde 9,5 XP.
nicolas-eric

Wie wasserfest ist der TJ?

Beitrag von nicolas-eric »

habe mich mal in eine US forum erkundigt und die orte der achentlüftungsschläuche ausgemacht. der vordere endet an der oberkante des kühlers und der hintere hinter dem tankeinfüllstutzen. also sind beide hoch genug für mein vorhaben. auch sagen die, das eine nagelneue achse, die nicht ölt auch kein wasser durch die dichtungen aufnimmt.

die entlüftung de VTG endet schräg über dem ATG unter dem body und muss für mein vorhaben in den motorraum oben an die spritzschutzwand verlegt werden. das ist in planung. nötige länge und art/durchmmesser des schlauches muss ich noch heraus finden. weiss einer von euch was dazu?

kommen wir zum problemkind. dem 42RLE automatikgetriebe. Da gibt es wohl einen Öleinfüllstutzen und einen entlüftungsschlauch. aber selbst im FSM ist nicht abgebildet wie die verlegt sind und wie hoch die enden.

weiss einer von euch was darüber?

noch was. laut der info in dem US forum istz beim TJ ab 2003 (seit erscheinen des rubicom) standardmässig alle elektrik so verlegt, dass ein fahren durch 60 cm tiefes wasser beim serien tj möglich ist. das wäre dann bei mir ja bis unter die türkante (etwas über 75 cm).
Mick
Experienced Jeeper
Beiträge: 178
Registriert: Montag 6. März 2006, 22:34

Wie wasserfest ist der TJ?

Beitrag von Mick »

auch sagen die, das eine nagelneue achse, die nicht ölt auch kein wasser durch die dichtungen aufnimmt.


Ja, nicht durch die Dichtungen am Diff- Deckel sondern durch die Achsrohre am Steckachsenausgang. War nur ein Tip, nachdem ich diverse verrostete und verdreckte Steckachsen, Achsinnenrohre und Diffkörbe von 30er Achsen gesehen habe.

Mick
roter 2005er TJ 5,3, Winde 9,5 XP.
jk-bernhard
Master Jeeper
Beiträge: 423
Registriert: Samstag 20. März 2004, 00:43

Wie wasserfest ist der TJ?

Beitrag von jk-bernhard »



Ja, nicht durch die Dichtungen am Diff- Deckel sondern durch die Achsrohre am Steckachsenausgang.  War nur ein Tip, nachdem ich diverse verrostete und verdreckte  Steckachsen, Achsinnenrohre und Diffkörbe von 30er Achsen gesehen habe.

Mick



sagte ich ja bereits: die äußeren Simmerringe am Steckachsenausgang der Vorderachse sind potentielle Wassereinlassstellen.
BildBildBild
2011er JK Unlimited 2,8 CRD Rubicon "Scorpion", 2 " FW, 1 " Bodylift, 285x70x17 Cooper STT auf Bedlock-Felge

Ernesto

Wie wasserfest ist der TJ?

Beitrag von Ernesto »

Zum Verschluß der Dana 30 gibts das hier

Bild
Mick
Experienced Jeeper
Beiträge: 178
Registriert: Montag 6. März 2006, 22:34

Wie wasserfest ist der TJ?

Beitrag von Mick »

Yep, und die haben auch Simmerringe, die Standard 30er beim TJ hat keine, da ist nur so ne Plastikkappe um die Gelenkwelle :(

Gruß Mick
roter 2005er TJ 5,3, Winde 9,5 XP.
Antworten

Zurück zu „Wrangler TJ“