Dringend!!! Kabelbaum 97er TJ, 2,5 ltr.
Moderator: wolfman
Dringend!!! Kabelbaum 97er TJ, 2,5 ltr.
Wenn man beim Ottensmeier auf die Webseite geht, hat man den Eindruck, dass er auch einige Schlachter da stehen hat. Evtl. ist da ja was dabei...... :)
Dringend!!! Kabelbaum 97er TJ, 2,5 ltr.
Hallo!
Besten Dank, dass sich die Lage wieder beruhigt hat.
Zu Ottensmeier hatte ich eine Anfrage geschickt, warte allerdings noch auf Antwort.
Die Sache mit dem Bosch-Dienst habe ich schon hinter mir. Dort sagte man mir, dass sie nicht ins Steuergerät hineinkommen. Also habe ich die Sache über den Kilometerzähler probiert. Und siehe da, zeitweise erscheint immer wieder der Fehler 51: A Lean air/fuel mixture has been indicated by an abnormally rich correction factor.
Da beide Lamdasonden neu und die Abgasanlage abgedichtet ist, sollte der Fehler eigentlich in dem mit Öl versauten Kabelbaum liegen. Der Rückleiter der vorgeschalteten Lambdasonde hatte statt max. 1 Ohm satte 280 Ohm Widerstand. Dieses Kabel habe ich ausgetauscht und auch alle Anderen durchgemessen. Bei den anderen Kabeln war jeweils nur ein Wert von ca. 0,3 Ohm zu messen. Also sollten auch die korrekt arbeiten. Allerdings habe ich festgestellt, dass immer wieder Öl aus dem versauten Kabelbaum in die Verbindungsstecker der Sonden zieht. Also reinige ich immer wieder die Steckverbindungen mit Bremsenreiniger und blase das Ganze mit Pressluft ab. Irgendwann wird vielleicht auch der letzte Rest Öl verschwunden sein.
Zur Erinnerung: Das Öl stammt aus dem defekten Druckschalter der Servolenkung, der, selbst nach Aussage eines Chrysler-Meisters, so unnötig ist, wie ein Kropf und beispielsweise beim 4,0 Ltr. gar nicht verbaut wird. Ich hatte abends den Stecker des Schalters abgezogen und morgens hing eine fette Ölfahne am Steckergehäuse. Auch hat sich der Öltank der Servolenkung innerhalb weniger Monate immer wieder selbst entleert. Jetzt weiß ich zumindest, dass das Lenksystem dicht ist.
Zu der Anmerkung, es müsse ja wohl noch Leute geben, die einen Schaltplan lesen können, kann ich nur sagen, da ist was dran. Ich habe die Schaltpläne selbst in die Werkstätten mitgenommen (Ich habe die Werkstatt-CD, auf dem alle Pläne enthalten sind) und trotzdem kam man nicht weiter. Die Sache mit dem Öl im Kabelbaum und im Steuergerät habe ich selbst gefunden.
Vielleicht habe ich auch einfach nur Pech und bin in Puncto Werkstatt von Ignoranten und Nichtskönnern umgeben. Es ist halt blöd, wenn man keine vernünftige Alternative hat.
So, ich hoffe, ich konnte die Gemüter wieder etwas beruhigen und würde mich trotzdem freuen, aus euren Reihen weitere Tipps zu erhalten
Mit "freundlichen Jeeper-Grüßen"
Stadtfeld
Besten Dank, dass sich die Lage wieder beruhigt hat.
Zu Ottensmeier hatte ich eine Anfrage geschickt, warte allerdings noch auf Antwort.
Die Sache mit dem Bosch-Dienst habe ich schon hinter mir. Dort sagte man mir, dass sie nicht ins Steuergerät hineinkommen. Also habe ich die Sache über den Kilometerzähler probiert. Und siehe da, zeitweise erscheint immer wieder der Fehler 51: A Lean air/fuel mixture has been indicated by an abnormally rich correction factor.
Da beide Lamdasonden neu und die Abgasanlage abgedichtet ist, sollte der Fehler eigentlich in dem mit Öl versauten Kabelbaum liegen. Der Rückleiter der vorgeschalteten Lambdasonde hatte statt max. 1 Ohm satte 280 Ohm Widerstand. Dieses Kabel habe ich ausgetauscht und auch alle Anderen durchgemessen. Bei den anderen Kabeln war jeweils nur ein Wert von ca. 0,3 Ohm zu messen. Also sollten auch die korrekt arbeiten. Allerdings habe ich festgestellt, dass immer wieder Öl aus dem versauten Kabelbaum in die Verbindungsstecker der Sonden zieht. Also reinige ich immer wieder die Steckverbindungen mit Bremsenreiniger und blase das Ganze mit Pressluft ab. Irgendwann wird vielleicht auch der letzte Rest Öl verschwunden sein.
Zur Erinnerung: Das Öl stammt aus dem defekten Druckschalter der Servolenkung, der, selbst nach Aussage eines Chrysler-Meisters, so unnötig ist, wie ein Kropf und beispielsweise beim 4,0 Ltr. gar nicht verbaut wird. Ich hatte abends den Stecker des Schalters abgezogen und morgens hing eine fette Ölfahne am Steckergehäuse. Auch hat sich der Öltank der Servolenkung innerhalb weniger Monate immer wieder selbst entleert. Jetzt weiß ich zumindest, dass das Lenksystem dicht ist.
Zu der Anmerkung, es müsse ja wohl noch Leute geben, die einen Schaltplan lesen können, kann ich nur sagen, da ist was dran. Ich habe die Schaltpläne selbst in die Werkstätten mitgenommen (Ich habe die Werkstatt-CD, auf dem alle Pläne enthalten sind) und trotzdem kam man nicht weiter. Die Sache mit dem Öl im Kabelbaum und im Steuergerät habe ich selbst gefunden.
Vielleicht habe ich auch einfach nur Pech und bin in Puncto Werkstatt von Ignoranten und Nichtskönnern umgeben. Es ist halt blöd, wenn man keine vernünftige Alternative hat.
So, ich hoffe, ich konnte die Gemüter wieder etwas beruhigen und würde mich trotzdem freuen, aus euren Reihen weitere Tipps zu erhalten
Mit "freundlichen Jeeper-Grüßen"

Stadtfeld
Dringend!!! Kabelbaum 97er TJ, 2,5 ltr.
Hallo Leute!
Inzwischen habe ich, dankenswerter Weise, ein Angebot von Ottensmeier erhalten. Allerdings hat sich die Sache wohl hoffentlich auf andere Weise erledigt.
Im Bereich des Kabelbaumes habe ich immer wieder neue Steckverbinder gefunden, die mit Öl versaut waren. Da Öl in diesem Fall wohl eher isoliert, ist mir inzwischen klar, dass der Strom über die verölten Steckverbinder nicht weitergeleitet wurde. Der über längere Zeit nervende Fehlercode 51 ist nun schon länger nicht mehr angezeigt worden, allerdings dann irgendwann der Code 21. Nach erneuter Durchsicht habe ich einen weiteren Steckverbinder gefunden, der auch total verölt war. Nach der Reiningung scheint nun auch dieses Problem gelöst zu sein.
Ich danke Euch für die vielen hilfreichen Tips und Anregungen.
Inzwischen habe ich meinen Jeep wieder richtig lieb und habe ihm sogar neue Winterreifen, mit Mangels-Felgen verpasst.
Inzwischen habe ich, dankenswerter Weise, ein Angebot von Ottensmeier erhalten. Allerdings hat sich die Sache wohl hoffentlich auf andere Weise erledigt.
Im Bereich des Kabelbaumes habe ich immer wieder neue Steckverbinder gefunden, die mit Öl versaut waren. Da Öl in diesem Fall wohl eher isoliert, ist mir inzwischen klar, dass der Strom über die verölten Steckverbinder nicht weitergeleitet wurde. Der über längere Zeit nervende Fehlercode 51 ist nun schon länger nicht mehr angezeigt worden, allerdings dann irgendwann der Code 21. Nach erneuter Durchsicht habe ich einen weiteren Steckverbinder gefunden, der auch total verölt war. Nach der Reiningung scheint nun auch dieses Problem gelöst zu sein.
Ich danke Euch für die vielen hilfreichen Tips und Anregungen.

Inzwischen habe ich meinen Jeep wieder richtig lieb und habe ihm sogar neue Winterreifen, mit Mangels-Felgen verpasst.
Dringend!!! Kabelbaum 97er TJ, 2,5 ltr.
Dann drück ich mal die Daumen, dass Du deinen Ami jetzt im Winter nicht zu Schrott fährst. Dann hättest Du ja doch Recht gehabt....mit Amischrott.
Freu mich für Dich.
Gruß
Kröter
Freu mich für Dich.
Gruß
Kröter
Dringend!!! Kabelbaum 97er TJ, 2,5 ltr.
Hallo Kröter!
Herzlichen Dank für Deine Nachricht. Es freut mich, dass mein Jeep inzwischen wieder anständig läuft und die Sache mit dem Ami-Schrott nehme ich hiermit nochmals ganz offiziell zurück.
Ganz besonders glücklich bin ich darüber, dass sich auch andere Jeeper mit mir über meinen Erfolg freuen können. Es ist schon toll, entsprechendes Mitgefühl zu bekommen.
Auf DMAX laufen zur Zeit einige Beiträge über die Hot Rod-Szene. Für diese Sachen könnte ich mich evtl. auch begeistern. In den Beiträgen wird gezeigt, zu was die Ami´s alles fähig sind. Diese Art von Autobau empfinde ich als einzigartig und überaus schätzenswert.
Also, Nichts für Ungut und herzliche Grüße
Stadtfeld
Herzlichen Dank für Deine Nachricht. Es freut mich, dass mein Jeep inzwischen wieder anständig läuft und die Sache mit dem Ami-Schrott nehme ich hiermit nochmals ganz offiziell zurück.
Ganz besonders glücklich bin ich darüber, dass sich auch andere Jeeper mit mir über meinen Erfolg freuen können. Es ist schon toll, entsprechendes Mitgefühl zu bekommen.
Auf DMAX laufen zur Zeit einige Beiträge über die Hot Rod-Szene. Für diese Sachen könnte ich mich evtl. auch begeistern. In den Beiträgen wird gezeigt, zu was die Ami´s alles fähig sind. Diese Art von Autobau empfinde ich als einzigartig und überaus schätzenswert.
Also, Nichts für Ungut und herzliche Grüße

Stadtfeld